Zum Inhalt springen

schulung

Webcall webinar

Regel­mä­ßi­ges Web­i­nar “Ein­füh­rung in die Grund­la­gen des Daten­schut­zes DSGVO”

Was liebt der Datenschutz?

Sen­si­bi­li­sier­te Mitarbeiter.

Wie­so liebt der Daten­schutz sen­si­bi­li­sier­te Mitarbeiter?

Unter ande­rem, weil sich damit die Risi­ken für eine Daten­schutz­ver­let­zung mini­mie­ren las­sen. Aber es hat noch vie­le wei­te­re posi­ti­ve Aspek­te (früh­zei­ti­ge Ein­bin­dung des DSB, funk­tio­nie­ren­des Daten­schutz­ma­nage­ment, ver­bes­ser­te und ver­ein­fach­te Erfül­lung der DSGVO Anfor­de­run­gen, Sen­ken von Buß­geld­ri­si­ken, und und und .…)

Wie bekom­men wir das hin? Wir kön­nen ja nicht jeden neu­en Mit­ar­bei­ter ein­zeln schulen.

Stimmt. Aber wie wäre es mit unse­rem Web­i­nar “Ein­füh­rung in die Grund­la­gen des Daten­schut­zes DSGVO”?

An wen wen­det sich denn die­ses Web­i­nar “Ein­füh­rung in die Grund­la­gen des Daten­schut­zes DSGVO”?

Bes­tens geeig­net für neue Mit­ar­bei­ter in der Orga­ni­sa­ti­on, die eine grund­le­gen­de Ein­füh­rung in das The­ma zu Beginn erhal­ten sollen.

Nur für neue Mitarbeiter?

Né, ger­ne auch für Mit­ar­bei­ter, die schon lan­ge nicht mehr mit dem The­ma ver­traut gemacht wur­den. Etwas Auf­fri­schung scha­det nicht.

Wie lan­ge dau­ert denn die Veranstaltung?

90 Minu­ten

Muss mein Mit­ar­bei­ter dafür etwas auf sei­nem End­ge­rät installieren?

Nö. Sie brau­chen nur einen mit dem Inter­net ver­bun­de­nen Web­brow­ser und Laut­spre­cher (bes­ser Headset).

Bekom­men Teil­neh­mer eine Bestätigung?

Wir machen im Lau­fe des Web­i­nar ein paar Anwe­sen­heits­checks in Form von Fra­gen /​ Begrif­fen. Die­se Begrif­fe trägt der Teil­neh­mer am Ende in ein For­mu­lar ein und gene­riert sich damit sei­ne Teil­nah­me­be­stä­ti­gung. Die­se wird als PDF-Anhang per Email direkt an den Teil­neh­mer ver­sen­det. Jedes Web­i­nar hat übri­gens ande­re Begriffe 😉

Daten­schutz als The­ma, ist das nicht furztrocken?

Man sagt unse­ren Web­i­na­ren nach, dass die­se hum­vor­voll, inter­es­sant und eben nicht tro­cken sind 🙂

Kön­nen im Web­i­nar Fra­gen gestellt werden?

Aber sicher doch. Wir freu­en uns über jede Fra­ge, die im Chat gestellt wird. Ganz muti­ge Teil­neh­mer schal­ten wir nach Auf­for­de­rung auch ger­ne mit Web­cam und Mikro­fon dazu, wenn gewünscht.

Wie ist das denn mit dem Daten­schutz bei unter­schied­li­chen Teilnehmern?

Chat und Teil­neh­mer­lis­te ste­hen auf anonym. Kei­ner der Teil­neh­mer sieht Namen oder Fra­gen der ande­ren. Fra­gen wer­den von den Mode­ra­to­ren ohne Namen des Fra­ge­stel­lers in einen für alle les­ba­ren Chat kopiert.

Wie oft fin­det das Web­i­nar statt?

Übli­cher­wei­se monat­lich. Die nächs­ten Ter­mi­ne fin­den Sie hier.

Kön­nen wir auch eine eige­ne Ver­an­stal­tung für unse­re Orga­ni­sa­ti­on buchen?

Das lässt sich einrichten 🙂

Was kos­tet die Teilnahme?

Wir hal­ten es ganz ein­fach. Meist nur ein ein­stel­li­ger Euro-Betrag plus MwSt. pro Teil­neh­mer (Aus­nah­me: Orga­ni­sa­ti­ons­in­di­vi­du­el­le Webinare)

Gibt es Beschrän­kun­gen im Hin­blick auf den Teilnehmerkreis?

Nö, das Web­i­nar ist für alle Per­so­nen geeig­net, die im Arbeits­all­tag mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten han­tie­ren. Es gibt nur eine Ein­schrän­kung: Unser Web­i­nar-Ange­bot rich­tet sich nicht an pri­va­te Endverbraucher.

Müs­sen wir die a.s.k. Daten­schutz als Daten­schutz­be­auf­trag­te benannt haben, damit unse­re Mit­ar­bei­ter teil­neh­men können?

Um Him­mels wil­len, nein. Unser Web­i­nar-Ange­bot rich­tet sich expli­zit nicht nur an unse­re Bestands­kun­den. Aber viel­leicht wer­den Sie ja spä­ter einer 😉

Sind wei­te­re The­men geplant?

Nicht nur geplant. Wir haben wei­te­re The­men am Start wie “Email-Sicher­heit” und “Ein­füh­rung in die Grund­la­gen der Infor­ma­ti­ons­si­cher­heit”. Wei­te­re The­men sind in Vorbereitung.

Wir hät­ten Inter­es­se. Wie geht es jetzt weiter?

Dann schrei­ben Sie uns an.

 

 

 

LfDI Baden-Würt­tem­berg — neu­es Bildungszentrum

Der Lan­des­be­auf­trag­te für den Daten­schutz und die Infor­ma­ti­ons­frei­heit — LfDI Baden-Würt­tem­berg, Dr. Ste­fan Brink, hat in die­sem Monat ein neu­es Bil­dungs­zen­trum eröff­net. Das „Bil­dungs­zen­trum Daten­schutz und Infor­ma­ti­ons­frei­heit Baden-Würt­tem­berg“ (BIDIB) infor­miert alle inter­es­sier­ten Bür­ger, zivil­ge­sell­schaft­li­che Grup­pen, Ver­ei­ne, Ver­bän­de, Unter­neh­men etc. unter dem Mot­to „Daten­schutz und Infor­ma­ti­ons­frei­heit zum Anfas­sen“ und bil­det ein Forum für die moder­nen Grund­rech­te Daten­schutz und Informationsfreiheit. 

Das BIDIB des LfDI als neu­es Forum der Bil­dung und Diskussion

Die offi­zi­el­le Web­site des BIDIB kön­nen Sie hier auf­ru­fen und die zuge­hö­ri­ge Pres­se­mit­tei­lung hier. Die mit Mit­teln des Land­tags Baden-Würt­tem­berg eta­blier­te Bil­dungs­ein­rich­tung gibt Bil­dungs- und Dis­kus­si­ons­ver­an­stal­tun­gen Raum, in denen poli­ti­sche, ethi­sche, recht­li­che und sozio­lo­gi­sche Aspek­te des Daten­schut­zes und der Infor­ma­ti­ons­si­cher­heit behan­delt wer­den. Die Dar­rei­chungs­for­men sind u.a. digi­ta­le For­ma­te, Vor­trä­ge, Kon­fe­ren­zen, Work­shops und Schu­lun­gen, die mit dem Know-how der LfDI Baden-Würt­tem­berg Mit­ar­bei­ten­den gespeist wer­den. Dazu gehört auch eine Dis­kus­si­ons­rei­he mit Dr. Ste­fan Brink zu ver­schie­de­nen gesell­schafts­re­le­van­ten Themen. 

Zukunfts­wei­sen­de Aspekte

Der LfDI Baden-Würt­tem­berg sieht „bedarfs­ge­rech­te Bil­dungs­an­ge­bo­te, die die­se Grund­rech­te aus mög­lichst vie­len Per­spek­ti­ven beleuch­ten und durch­drin­gen [..] von grund­le­gen­der und gesamt­ge­sell­schaft­li­cher Bedeu­tung“. Neben dem ste­ti­gen Aus­bau der Ver­an­stal­tungs- und Bil­dungs­an­ge­bo­te ist auch die Erwei­te­rung um /​ bestehen­der Koope­ra­tio­nen wie mit Han­dels­kam­mern, Gewerk­schaf­ten, Par­tei­en und wei­te­ren Orga­ni­sa­tio­nen avi­siert. Nach der Auf­bau­pha­se des BIDIB bis vor­aus­sicht­lich Ende die­sen Jah­res wird das Bil­dungs­zen­trum über eige­ne Räum­lich­kei­ten verfügen.

Fazit und Kom­men­tar zum neu­en Bil­dungs­zen­trum des LfDI Baden-Würt­tem­berg 

Zu den Gra­tu­lan­ten gehö­ren der Bun­des­be­auf­trag­te für den Daten­schutz und die Infor­ma­ti­ons­frei­heit, Prof. Kel­ber, die Gesell­schaft für Frei­heits­rech­te und der CCC. Ins­be­son­de­re in Zei­ten, in denen vie­ler­orts unaus­ge­reif­te Digi­ta­li­sie­rung mit zeit­glei­chem Rück­gang der Trans­pa­renz vor­an­ge­trie­ben wird und der Bür­ger weit weni­ger ratio­nal auf das digi­ta­le Zeit­al­ter ein­ge­stellt wird als er annimmt, sind Ein­rich­tun­gen der Bil­dung, der zeit­ge­mä­ßen Auf­klä­rung und des Dis­kur­ses mehr als not­wen­dig. Es wäre zu begrü­ßen, wenn noch wei­te­re sol­cher Ein­rich­tun­gen in den Bun­des­län­dern eta­bliert würden. 

Die mobile Version verlassen