Informationssicherheit — IT-Sicherheitslücken und Datenpannen 2019 und 2020 — Teil 2
Nachfolgend die Fortsetzung des Beitrags vom 18.04.2020 zu Cyber-Angriffen und Pannen in der Informationssicherheit / im Datenschutz der letzten 12 Monate.
Oberlandesgericht Berlin wird gehackt - Informationssicherheit fraglich
Wer im Begriff war, ein Anliegen vor dem Oberlandesgericht von Berlin (=Kammergericht Berlin) verhandeln zu lassen, hat hoffentlich rechtzeitig davon Abstand nehmen können. Denn damit konnte er verhindern, dass sensibelste personenbezogene und juristische Informationen bei dieser historischen Datenpanne kompromittiert wurden. Hiermit wird nicht gesagt, dass es in anderen Bereichen der Berliner Verwaltung besser um die Informationssicherheit bestellt ist. Generell ist in mangelhaft gesicherten Bereichen meistens nur die Stärke des Vermarktungs- / Sabotageinteresses potenzieller Hacker das maßgebliche Kriterium der tatsächlichen Informationssicherheit.
Im September 2019 wurde festgestellt, dass von Systemen des Kammergerichts mit Servern verbunden war, die für die Fernsteuerung schädlicher Software typisch sind. 7 Tage später erfolgte eine Vorortprüfung durch den IT-Dienstleister T‑Systems, der Emotet-Infektionen in diversen Systembereichen feststellte und weitere 14 Tage später wurde der mutmaßliche Erstinfektions-PC untersucht. Ursprung des Angriffs, wie viele Daten abgeflossen sind und seit wann, konnte nicht festgestellt werden. Lücken in der Ermittlung wurden mit Zeit- und finanziellen Aspekten begründet. Die Schadsoftware könnte über einen USB-Stick auf die Systeme gelangt sein. Die Sicherheitsroutinen des Kammergerichts erkannten die Emotet-Infiltrierung nicht. Eine Segmentierung des Netzwerks hatte man nicht vorgenommen, sodass sich die Schadsoftware ungehindert ausbreiten und über eine Fernsteuerung Daten exportieren konnte. Ferner hatte man die Dateigröße des Eventlogs dergestalt limitiert, dass die relevanten Phasen der Ereignisdokumentation bereits überschrieben waren, als mit den Untersuchungen begonnen wurde. Wiederholt wurde auf die besondere Raffinesse des Hackings hingewiesen und „Sicherheitskreise“ vermuten hinter dem Angriff organisierte Kriminalität unter Federführung des Nachrichtendienstes der russischen Regierung. Wenn James Bond das wüsste …
Der Bericht über den Vorfall und die Untersuchungen vom September 2019 wurde auf den 23.12.2019 datiert und Ende Januar 2020 der Berliner Datenschutzbeauftragten zeitgleich mit der Veröffentlichung vorgelegt. Diese war hierüber „not amused“ und forderte, dass „ausschließlich mit dienstlichen Geräten über eine zentral zur Verfügung gestellte und ausreichend abgesicherte Infrastruktur“ Datenverarbeitungen zu erfolgen haben.
Es ist abzuwarten, ob Konsequenzen aus dem Vorfall gezogen und die Standards der Informationssicherheit in den Verwaltungseinrichtungen der Hauptstadt einer professionellen Prüfung unterzogen werden oder ob weiterhin Sicherheitsvorfälle festgestellt / öffentlich gemacht werden.
Bereits 2017/2018 waren Systeme des Bundestags gehackt worden, wodurch die persönlichen Twitterdaten hunderter Politiker, Schauspieler und Fernsehmoderatoren erbeutet wurden.
2019-11 — Sicherheitslücke bei chinesischem Smartphone-Hersteller
Bereits zum zweiten Mal innerhalb von 2 Jahren kam es zu einer Datenpanne bei dem chinesischen Smartphone-Hersteller OnePlus. Über einen nicht bekannten Zeitraum hinweg war der Zugriff auf Kundendaten für Unbefugte möglich. Betroffen seien Stamm- und Kontaktdaten der Käufer gewesen. Eine Benachrichtigung der betroffenen Personen sei erfolgt.
2019-12 — Datenpanne bei der Lufthansa
Für Kunden der Miles & More GmbH, Tochter der Lufthansa, war es auf Grund eines mutmaßlichen technischen Problems für 40 Minuten möglich, auf personenbezogenen Daten anderer eingeloggter Nutzer der Online-Plattform zuzugreifen. Laut Lufthansa seien höchstens die Daten von 9.885 Miles & More-Kunden betroffen. Betroffene Daten waren: Stamm‑, Kontakt- Kunden- und Transaktionsdaten.
2020-02 — Vorfall in der Informationssicherheit bei Samsung
Über den Dienst „Find My Mobile“, womit Smartphones über eine Plattform des Herstellers geortet werden, versandte Samsung an „einen kleinen Kreis“ von Nutzern eine unverständliche Nachricht. Als sich die Betroffenen in ihrem Online-Konto bei Samsung einloggten, um Ihre Login-Daten zu ändern, erhielten sie auf Grund eines Serverproblems Zugriff auf Daten anderer Nutzer. Dies umfasste Stamm- und Kontaktdaten sowie die letzten 4 Ziffern der Kreditkarten waren sichtbar. Bei Feststellung des Problems wurde der Login vorübergehend gesperrt.
Fragen wirft allerdings der Umstand auf, dass die Nachricht auch von Nutzern empfangen wurde, die das Ortungs-Feature deaktiviert hatten.
Diesen Monat wurde ferner bekannt, dass eine Kontaktverfolgungs-Funktionalität bereits Mitte Mai als verbindliches Update von iPhones, iPads ab iOS 13 und Android-Geräten ab Version 6 installiert wird. Im Fall von Apple voraussichtlich als gängiges Firmware-Update, bei Android voraussichtlich als Update der Google Play Services.
Mit Installation dieser Funktion und Erlaubnis von Apple / Google wird es Behörden künftig möglich sein, Daten aus den Kontaktprofilen der Tablet- und Handynutzer auszuwerten.
2020-03 — Massive Panne in der Informationssicherheit bei der Investitionsbank Berlin
Durch Mitteilung der Berliner Datenschutzbeauftragten wurde Ende März 2020 eine gravierende Datenpanne der IBB bekannt. Bei der Verarbeitung der 150.000 eingegangenen Anträge auf Corona-Unterstützung trat ein Programmierfehler auf, durch den Antragstellern personenbezogene / Ergebnisdaten anderer Antragsteller angezeigt wurden. Betroffen waren Ausweis‑, Bank‑, Steuer- und Unternehmensdaten.
Bei Feststellung der Datenpanne wurde das Antragsverfahren bis zur Beseitigung des Programmierfehlers pausiert.