"Cold Call nix gut" ist nicht das einzige Fazit, das man aus dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, konkret § 7 UWG herauslesen kann. Auch bei anderen Werbekanälen wie Email-Marketing droht schnell rechtlicher Ärger. Dieser wird dann schnell und gerne dem Motto "Datenschutz ist an allem schuld" zugeschrieben. Dabei ist das UWG dann doch schon deutlich älter als BDSG und DSGVO. Und es schiebt dem ungezügelten Werbetreiben einen Riegel vor, noch lange bevor unsere Datenschutzgesetze sich zu dem Thema auch äußern. Welche Fallstricke es dabei zu beachten gilt und wie man mögliche Risiken von vornherein vermeiden kann, erläutern wir in unserem Blogbeitrag. Dieser stellt keine Rechtsberatung dar, kann aber zumindest als erste Übersicht dienen, wo und wie man sich als Werbetreibender die Finger verbrennen kann. Und es ist wirklich so: Daran ist nicht der Datenschutz schuld. Beispiele aus der Praxis, einige relevante Urteile zum Thema Werbung und zahlreiche ungerechtfertigte Unterstellungen in Richtung Datenschutz lesen Sie in unserem Blogbeitrag.
Haben Einwilligungen z.B. für Newsletter ein Verfallsdatum, ja oder nein? Eine Betrachtung unter Berücksichtigung der DSGVO, des UWG und dazu passender Gerichtsurteile.
Über a.s.k. Datenschutz e.K.
- Gegründet 2007
- Sitz Nürnberger Land
- Büros in Berlin, Hamburg und München
- Erfahren Sie mehr (Link)
Newsletter
Nächste Termine
- Webinar: Email-Sicherheit (Spam, Phishing, Schadcode) am 14. April 2023 09:30
- Webinar: “Einführung in die Grundlagen des Datenschutzes DSGVO” am 4. Mai 2023 09:00
- Webinar: Email-Sicherheit (Spam, Phishing, Schadcode) am 2. Juni 2023 09:30
- Webinar: “Einführung in die Grundlagen des Datenschutzes DSGVO” am 6. Juni 2023 09:00
- Webinar: “Einführung in die Grundlagen des Datenschutzes DSGVO” am 4. Juli 2023 09:00
Meistgelesen
-
Informationspflichten bei Erhebung personenbezogener Daten im Zuge der Corona-Pandemie – ein kostenloses Muster 17.2k Aufrufe | veröffentlicht am Mai 11, 2020
-
Tipp: Microsoft Analytics “MyAnalytics” in Office 365 deaktivieren 13.8k Aufrufe | veröffentlicht am März 10, 2020
-
Checkliste TOM Auftragsverarbeitung nach Art. 28 + 32 DSGVO — technische und organisatorische Maßnahmen 13.2k Aufrufe | veröffentlicht am Juni 17, 2019
-
Rechnung per Email versenden und der Datenschutz 8.1k Aufrufe | veröffentlicht am Februar 9, 2019
-
Was ist Datenschutz? 7.3k Aufrufe | veröffentlicht am April 6, 2020
-
Checkliste Prüfung Technische und Organisatorische Maßnahmen (TOM) aktualisiert 6.5k Aufrufe | veröffentlicht am März 19, 2020
-
PC Arbeitsplatz beim Verlassen absichern: Bildschirmschoner mit Kennwort per Mausklick oder Tastatur aktivieren 5.3k Aufrufe | veröffentlicht am November 27, 2012
-
Auftragsverarbeitung — Definition, Beispiele, Massnahmen, Risiken (Update) — früher Auftragsdatenverarbeitung 5.3k Aufrufe | veröffentlicht am März 16, 2020
-
Datenschutz am Arbeitsplatz: Clean Desk Prinzip / Clean Desk Policy 2.4k Aufrufe | veröffentlicht am Oktober 27, 2011
-
Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (VVT) sinnvoll und praktisch erstellen und einsetzen 1.5k Aufrufe | veröffentlicht am Juni 17, 2019
Unsere Leistungen für Sie
- Externe Datenschutzbeauftragte Unternehmen
- Externe Datenschutzbeauftragte Kommunen
- Externe Informationssicherheitsbeauftragte
- Beratung Datenschutz
- Beratung Informationssicherheit
- Unterstützung interner Datenschutzbeauftragter
- Einführung Datenschutz-Managementsysteme
- Einführung ISMS BSI IT-Grundschutz
- Einführung ISMS ISIS12
- Einführung ISK Arbeitshilfe
- Schulungen, Webinare, eLearning
Häufige Fragen
Partner / Kooperationen
Anwaltskanzlei Diercks, Hamburg
Spirit Legal Rechtsanwälte, Leipzig
RA Stephan Hansen-Oest, Flensburg
Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), München
Gesellschaft für kommunalen Datenschutz (GKDS), München
Whistle Safe e.K., Berlin — Whistleblowing-Lösungen für Unternehmen und Kommunen
Datenschutz Schmidt (Datenschutz Assistent), Lauf a.d. Pegnitz