Diese 4-stündige Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter und Führungskräfte eines Unternehmens sowie Unternehmer, die im Rahmen ihrer alltäglichen Aufgaben für die Aspekte des Datenschutz und der Datensicherheit sensibilisiert werden sollen oder gem. BDSG explizit geschult werden müssen. Zusätzlich wird ein Social Media Kodex vorgestellt und diskutiert. Keine trockene Rechtsdiskussion, sondern spielerischer Umgang mit dem Thema an aktuellen Beispielen. In den Gebühren enthalten: Soft Drinks, Gebäck, Schulungsunterlagen, Zertifikat.
Diese 4-stündige Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter und Führungskräfte eines Unternehmens sowie Unternehmer, die im Rahmen ihrer alltäglichen Aufgaben für die Aspekte des Datenschutz und der Datensicherheit sensibilisiert werden sollen oder gem. BDSG explizit geschult werden müssen. Zusätzlich wird ein Social Media Kodex vorgestellt und diskutiert. Keine trockene Rechtsdiskussion, sondern spielerischer Umgang mit dem Thema an aktuellen Beispielen. In den Gebühren enthalten: Soft Drinks, Gebäck, Schulungsunterlagen, Zertifikat.
Diese 4-stündige Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter und Führungskräfte des Unternehmens, die im Rahmen ihrer alltäglichen Aufgaben für die Aspekte des Datenschutz und der Datensicherheit sensibilisiert werden sollen oder gem. BDSG explizit geschult werden müssen. Zusätzlich wird ein Social Media Kodex vorgestellt und diskutiert. Keine trockene Rechtsdiskussion, sondern spielerischer Umgang mit dem Thema an aktuellen Beispielen. In den Gebühren enthalten: Soft Drinks, Gebäck, Schulungsunterlagen, Zertifikat.
Diese 4-stündige Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter und Führungskräfte eines Unternehmens sowie Unternehmer, die im Rahmen ihrer alltäglichen Aufgaben für die Aspekte des Datenschutz und der Datensicherheit sensibilisiert werden sollen oder gem. BDSG explizit geschult werden müssen. Zusätzlich wird ein Social Media Kodex vorgestellt und diskutiert. Keine trockene Rechtsdiskussion, sondern spielerischer Umgang mit dem Thema an aktuellen Beispielen. In den Gebühren enthalten: Soft Drinks, Gebäck, Schulungsunterlagen, Zertifikat.
Diese 4-stündige Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter und Führungskräfte eines Unternehmens sowie Unternehmer, die im Rahmen ihrer alltäglichen Aufgaben für die Aspekte des Datenschutz und der Datensicherheit sensibilisiert werden sollen oder gem. BDSG explizit geschult werden müssen. Zusätzlich wird ein Social Media Kodex vorgestellt und diskutiert. Keine trockene Rechtsdiskussion, sondern spielerischer Umgang mit dem Thema an aktuellen Beispielen. In den Gebühren enthalten: Soft Drinks, Gebäck, Schulungsunterlagen, Zertifikat.
Internet Anbietern droht neues Ungemach. Auslöser ist die Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung, die zum 18.05.2010 in Kraft getreten ist. Deren Grundlage ist eine europäische Richtlinie aus 2006, die nun durch die Bundesregierung in nationales Recht umgesetzt wurde. Ziel der Richtlinie ist es, diskriminierende Bestimmungen der Anbieter gegenüber Kunden zu verhindern und insgesamt den Verbraucherschutz zu stärken. Die vorgeschriebenen Pflichtinformationen für Webauftritte aus verschiedenen Bereichen (BGB, TMG etc.) wurden für diesen Zweck überarbeitet und erweitert.
Google Analytics ist ein beliebtes Tool für die Analyse und Auswertung der Besucher von Webseiten durch Seitenbetreiber. Beim Einsatz dieses Dienstes entsteht schnell der Konflikt mit datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Informationspflicht, Zustimmungspflicht, Speicherung und Nutzung personenbezogener Daten (in diesem Fall der IP Adresse) flechten ein Netz, in dem Sie sich ohne böswillige Absicht verfangen können und mit entsprechenden Bußgeldern durch die Landesdatenschutzbehörden rechnen müssen.
Eine aktuelle Studie von Cisco zeigt, dass 44 Prozent der befragten deutschen Unternehmen ihren Mitarbeitern die Nutzung sozialer Netzwerke untersagen. 35% verbieten ebenfalls das Lesen von Blogs. In der gleichen Studie fand man jedoch ebenfalls heraus, dass sich ca. 40% der Mitarbeiter nicht an diese Unternehmensverbote halten und mindestens ein Mal wöchentlich, um sich mit Kollegen oder Kunden auszutauschen
Diese 3-stündige Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter eines Unternehmens, die im Rahmen ihrer alltäglichen Aufgaben für die Aspekte des Datenschutz und der Datensicherheit sensibilisiert werden sollen.
Diese 3-stündige Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter eines Unternehmens, die im Rahmen ihrer alltäglichen Aufgaben für die Aspekte des Datenschutz und der Datensicherheit sensibilisiert werden sollen.
Über a.s.k. Datenschutz e.K.
- Gegründet 2007
- Sitz Nürnberger Land
- Büros in Berlin, Hamburg und München
- Erfahren Sie mehr (Link)
Newsletter
Meistgelesen
Checkliste TOM Auftragsverarbeitung nach Art. 28 + 32 DSGVO — technische und organisatorische Maßnahmen 20.8k Aufrufe
Informationspflichten bei Erhebung personenbezogener Daten im Zuge der Corona-Pandemie – ein kostenloses Muster 17.7k Aufrufe
Tipp: Microsoft Analytics “MyAnalytics” in Office 365 deaktivieren 15.4k Aufrufe
Rechnung per Email versenden und der Datenschutz 14.7k Aufrufe
Checkliste Prüfung Technische und Organisatorische Maßnahmen (TOM) aktualisiert 10.3k Aufrufe
Nächste Termine
- Webinar: Einführung in die Grundlagen der Informationssicherheit (Mitarbeitende) am 13. Mai 2025 09:00
- Webinar: Email-Sicherheit (Spam, Phishing, Schadcode) am 15. Mai 2025 09:30
- Webinar: “Einführung in die Grundlagen des Datenschutzes DSGVO” am 5. Juni 2025 09:00
- Webinar: KI clever nutzen – Datenschutz- und Sicherheitsrisiken vermeiden am 24. Juni 2025 09:00
- Webinar: Einführung in die Grundlagen der Informationssicherheit (Mitarbeitende) am 15. Juli 2025 09:00
- Webinar: Einführung in die Grundlagen der Informationssicherheit (Mitarbeitende) am 17. September 2025 09:00
- Webinar: “Einführung in die Grundlagen des Datenschutzes DSGVO” am 23. September 2025 09:00
- Webinar: Email-Sicherheit (Spam, Phishing, Schadcode) am 25. September 2025 09:30
Unsere Leistungen für Sie
- Externe Datenschutzbeauftragte Unternehmen
- Externe Datenschutzbeauftragte Kommunen
- Externe Informationssicherheitsbeauftragte
- Beratung Datenschutz
- Beratung Informationssicherheit
- Unterstützung interner Datenschutzbeauftragter
- Einführung Datenschutz-Managementsysteme
- Einführung ISMS BSI IT-Grundschutz
- Einführung ISK Arbeitshilfe
- Schulungen, Webinare, eLearning
Häufige Fragen
Partner / Kooperationen
Anwaltskanzlei Diercks, Hamburg
Spirit Legal Rechtsanwälte, Leipzig
RA Stephan Hansen-Oest, Flensburg
Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), München
Gesellschaft für kommunalen Datenschutz (GKDS), München
Datenschutz Schmidt (Datenschutz Assistent), Lauf a.d. Pegnitz