Braucht es wirklich drei unterschiedliche Prozesse zur Meldung und Bearbeitung von IT-Störungen, Sicherheitsvorfällen in der Informationssicherheit und Datenschutzverletzungen? Fragt man die Verantwortlichen, heißt es oft eindeutig "Ja klar". Wir werfen einen Blick auf die dazugehörigen Prozesse und legen diese einfach mal neugierig übereinander. Spoiler: Es braucht nur einen Prozess. Mehr im Blogbeitrag.
Chronologischer Einblick in die größten und gravierendsten Datenpannen, Sicherheitslücken und Hackings der letzten 12 Monate. Extra-Inhalt zum Post vom 16.04.2020 - Teil 1
Die mancherorts noch vertretene Auffassung, Datenpannen schlicht nicht wahrzunehmen sei ein Schutz vor Sanktionen, war gestern. Transparente, proaktive Dokumentation und Meldungen sind Mittel der Wahl zusammen mit den richtigen technischen und Organisatorischen Maßnahmen (TOM). Mehr dazu im Blogbeitrag
Eine kleine Geschichte der Verschlüsselung. Von den Anfängen bis zur heutigen Anwendung. Von Chiffren und Algorithmen. Und zur gegenwärtigen Bedeutung einer richtigen Verschlüsselung. Zum Lesen bitte Beitrag aufrufen.
Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW) hat ein Online-Meldeformular für Datenpannen nach Art. 33 DSGVO auf die Webseite der Behörde gestellt. Das Online-Formular löst das bisherige Meldeformular für Datenpannen ab und bietet einige weitere Funktionen wie Zuteilung von Aktenzeichen und spätere Nachmeldungen zur Datenpanne. Links und weiterführende Informationen im vollständigen Beitrag.