Zum Inhalt springen

Pandemie

Coro­na App — hof­fent­lich sicher zur nächs­ten Pandemie

In unse­rem Bei­trag vom 23.03.2020 zum Ein­satz von mobil­ge­rä­te­ba­sier­ter Gesund­heits­prä­ven­ti­on haben wir berich­tet, dass eine Coro­na App auch hier­zu­lan­de geplant ist, sowie über Aspek­te, die aus Daten­schutz­sicht sorg­fäl­tig zu prü­fen und zu pla­nen sind. 

Mitt­ler­wei­le wur­de kurz vor der geplan­ten Ver­öf­fent­li­chung eine lauf­fä­hi­ge Ver­si­on der Coro­na App von TÜVit geprüft und es gibt Nach­hol­be­darf.  Gegen­über hei​se​.de äußern die Prü­fer u.a. Kri­tik an dem kurz­fris­ti­gen Start­ter­min. Ins­ge­samt habe man laut TÜVit wie­der­holt die (sogar kos­ten­freie) Prü­fung ange­bo­ten und letzt­lich unter Zeit­druck durch­füh­ren müssen. 

Ange­sichts des­sen, dass inzwi­schen eine Locke­rung und Anti-„Maulkorb“-Demo die ande­re jagt und seit mehr als 7 Jah­ren die dro­hen­de SARS-Pan­de­mie und deren Bekämp­fungs­me­tho­dik bekannt ist (Bun­des­tags­druck­sa­che 17/​12051 aus 2012 /​ 2013, Sei­ten 5, 55 ff. ), kann man hier nicht unbe­dingt von einem agi­len Kri­sen­ma­nage­ment sprechen.

Sicher­heitsaspek­te der neu­en Coro­na App 

Die Prü­fung der Coro­na App erfolg­te im Auf­trag des BSI (Bun­des­amt für Sicher­heit in der Infor­ma­ti­ons­tech­nik) in Bezug auf Sicher­heits­maß­ga­ben und Ein­hal­tung der ange­kün­dig­ten Pri­vat­sphä­re­stan­dards wie z.B. der Standortermittlung. 

Eine Schwach­stel­le bestün­de laut TÜVit dar­in, dass Pati­en­ten zwar ver­schlüs­selt abspei­chern kön­nen, posi­tiv auf Coro­na getes­tet wor­den zu sein, um etwa­ige Kon­tak­te mit Infi­zier­ten zu prü­fen, die genutz­te Ver­schlüs­se­lungs­lo­gik jedoch feh­ler­haft ist. So bestehe die Mög­lich­keit, einen Teil der Logik ohne grö­ße­re Schwie­rig­kei­ten aus­zu­le­sen, um belie­big Falsch­mel­dun­gen infi­zier­ter Per­so­nen zu generieren. 

Damit könn­te die gesam­te Daten­hal­tung und somit auch der ange­dach­te Nut­zen der App ad absur­dum geführt wer­den und bewusst pro­vo­zier­te Fehl­alar­me noch grö­ße­re Ver­un­si­che­rung bei den Bür­gern ver­ur­sa­chen. Die­ser Angriffs­punkt ist in Fach­krei­sen seit gerau­mer Zeit bekannt. 

Dass man bei der­lei Umset­zun­gen gegen destruk­tiv moti­vier­te IT-Exper­ti­se nicht hin­rei­chend auf­rüs­tet, son­dern IT-Exper­ten wie etwa Daten­schutz­auf­sichts­be­hör­den als Brem­ser hin­stellt, wenn die­se begrün­de­te Sicher­heits­be­den­ken anmel­den, ist schwer nachvollziehbar. 

Bereits vor der TÜVit Prü­fung wur­de der Quell­code ver­öf­fent­licht. Hier besteht insb. bei einem Mul­ti­mil­lio­nen-Pro­jekt kei­ne Not­wen­dig­keit. Dafür kann sich die Hacker­sze­ne schon ein­mal im Vor­feld ein­le­sen. Ande­rer­seits woll­te man gera­de in Bezug auf die herr­schen­den Daten­schutz­be­den­ken mit größt­mög­li­cher Trans­pa­renz reagieren. 

Daten­schutz und Pri­vat­sphä­re 

In Bezug auf die Pri­vat­sphä­re lässt TÜVit Posi­ti­ves ver­lau­ten. Bei dem geprüf­ten Ent­wick­lungs­stand der Coro­na App sei von Leaks nicht aus­zu­ge­hen und uner­war­te­te Track­ing­lo­gik habe man in der Ver­si­on nicht fest­stel­len können.

Die Ent­wick­lung und Sicher­heits­do­ku­men­ta­ti­on der Coro­na App wur­de vom BSI u.a. durch Pene­tra­ti­ons­tests (Pen­tests) und Über­prü­fun­gen von Pro­gramm­code beglei­tet. Dabei konn­ten Schwach­stel­len gesich­tet und sei­tens der Ent­wick­lung beho­ben wer­den. Die Sicher­heits­do­ku­men­ta­ti­on kommt zu dem Schluss, dass die Coro­na App “alle für die­se App zutref­fen­den Anfor­de­run­gen aus der tech­ni­schen Richt­li­nie TR 03161 – Sicher­heits­an­for­de­run­gen an Digi­ta­le Gesund­heits­an­wen­dun­gen” des BSI erfüllt. Und auch zukünf­tig wird die Wei­ter­ent­wick­lung der App vom BSI beglei­tet. Die zuge­hö­ri­ge Pres­se­mit­tei­lung fin­den Sie hier.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Daten­schutz- /​ tech­ni­schen Aspek­ten lie­fert eine Stu­die aus die­ser Woche (09.06.2020) der Unis Darm­stadt, Mar­burg und Würzburg. 

Prüf­auf­trag der Coro­na App war limi­tiert 

Laut TÜVit wur­de der Auf­trag zur Durch­leuch­tung der Ent­wick­lung auf bestimm­te Berei­che begrenzt. Aus­ge­nom­men von der Prü­fung waren Sys­tem­fea­tures von Apple /​ Goog­le und das Backend des eigent­li­chen Daten­ser­vers. Fer­ner sei die Ver­schlüs­se­lungs­lo­gik für die auf dem Mobil­ge­rät gespei­cher­ten Daten nicht Gegen­stand der Prü­fung gewesen. 

Fazit zum aktu­el­len Stand der Coro­na App 

Das Vor­ge­hen bei der Sicher­heit der Coro­na App steht in Wider­spruch zu dem Bestre­ben, Ver­trau­en in die­sen Lösungs­an­satz zu stär­ken. Es stellt sich die Fra­ge, ob nicht die­je­ni­gen, wel­che die Coro­na App ger­ne instal­lie­ren, um sich und Mit­bür­ger zu schüt­zen, ohne­hin mit gesun­dem Men­schen­ver­stand an Prä­ven­ti­ons­maß­nah­men her­an­ge­hen, wäh­rend ande­ren Anwen­dern ein wei­te­rer Schritt in die Unmün­dig­keit vor­ge­legt wird, sich dann ggf. nur noch auf die App zu verlassen. 

Intrans­pa­ren­te tech­ni­sche Umset­zung in Kom­bi­na­ti­on mit dem Aspekt der Frei­wil­lig­keit und mäßi­gem Mar­ke­ting las­sen an einem posi­ti­ven Effekt auf Ver­ant­wor­tungs­ge­fühl und Infek­ti­ons­ra­te nach der­zei­ti­gem Kennt­nis­stand zur Zeit lei­der noch zweifeln. 

Intrans­pa­ren­te tech­ni­sche Umset­zung in Kom­bi­na­ti­on mit dem Aspekt der Frei­wil­lig­keit en Effekt auf Ver­ant­wor­tungs­ge­fühl und Infek­ti­ons­ra­te nach der­zei­ti­gem Kennt­nis­stand zur Zeit lei­der noch zweifeln. 

Coro­na App und Daten­schutz — ein Update und vie­le Grüße

Vor allem ande­ren möch­ten wir Sie lie­be Leu­te, lie­be Leser, lie­be Kun­den herz­lich grü­ßen. Wir hof­fen, dass es Ihnen und den Ihri­gen gut geht und dass Ihr Ein­stieg in das Home-Office bzw. in die  Coro­na beding­ten Son­der­si­tua­tio­nen ok bis gut war. Abge­se­hen von den inter­na­tio­nal schwie­ri­gen Zustän­den in Pfle­ge und Logis­tik — wie etwa das kol­lek­ti­ve Mas­ken­bas­teln in Indus­trie­län­dern — kön­nen ins­be­son­de­re Unge­wiss­hei­ten, sub­jek­ti­ve Inter­pre­ta­tio­nen und Unge­nau­ig­kei­ten in Bericht­erstat­tun­gen die­ser Tage schon ziem­lich ner­ven. Wenn Sie also zu Coro­na, Coro­na App, Daten­schutz oder Home-Office im All­ge­mei­nen etwas schrei­ben möch­ten, nut­zen Sie ger­ne das Kom­men­tar­feld zu die­sem Post. 

Ihr Team von a.s.k. Datenschutz. 

P.S. Wir sind gesund und mun­ter und hal­ten unse­re Por­sche Design Pyja­mas mode­ge­mäß 😉 Wir freu­en uns, Sie bald wie­der zu sehen. Und wenn Sie sich zu Daten­schutz etc. kurz­fris­tig bespre­chen möch­ten, las­sen Sie uns ein­fach ger­ne per Video Call in Ver­bin­dung treten. 

App Lösun­gen gegen Coro­na 

Um der Coro­na Pan­de­mie bes­ser Herr zu wer­den, sind ver­schie­de­ne Ansät­ze für soft­ware­ba­sier­te Lösun­gen ent­wi­ckelt wor­den, wie zum Bei­spiel die Kon­zep­te DP-3T und PEPP-PT, die auf per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten zurück­grei­fen. Eine der­zeit beson­ders pro­mi­nen­te Vari­an­te ist das Cont­act Tra­cing, bei der man als Nut­zer der zuge­hö­ri­gen App gewarnt wird, wel­che ande­ren App Nut­zer im Umkreis x infi­ziert sein kön­nen. Die EU-Kom­mis­si­on befasst sich mit dem Thema. 

EU-Kom­mis­si­on zu der Ver­ar­bei­tung von sen­si­blen Daten und der Coro­na App 

Der Daten­schutz­aus­schuss der EU-Kom­mis­si­on (EDPB) ist bestrebt, den Ent­wick­lungs­pro­zess von Apps und Soft­ware zur Coro­na Bekämp­fung nach daten­schutz­ge­rech­ten Maß­ga­ben zu för­dern. In die­sem Kon­text hat der Aus­schuss am Diens­tag, den 21.04.2020 eine Richt­li­nie zum Ein­satz von Ortungs­da­ten und Soft­ware­lö­sun­gen /​ Apps, wie etwa zur per­so­nen­be­zo­ge­nen Kon­takt­nach­ver­fol­gung, her­aus­ge­ge­ben, wel­che die natio­na­len Behör­den und die Deve­lo­per Ein­rich­tun­gen adressiert. 

Inhaltli­che Anfor­de­run­gen 

Bei der Aus­wer­tung sen­si­bler Daten und dem Ein­satz von Coro­na Apps sei­en Zweck­bin­dung, Trans­pa­renz und Daten­spar­sam­keit uner­läss­lich — alles zen­tra­le Pos­tu­la­te der DSGVO. In der auf Mas­se ange­leg­ten Ana­ly­se von Bewe­gungs­da­ten sei ein erheb­li­cher Ein­griff in die Frei­heits­rech­te zu sehen, daher sei hier das Prin­zip der Frei­wil­lig­keit (Abschnitt zu 2020-02) zu wahren. 

Stand­ort­da­ten sei­en grund­sätz­lich nicht zu erfas­sen, da sie für Mit­tei­lun­gen über mög­li­che Infek­ti­ons­ket­ten nicht benö­tigt wür­den und fer­ner die Auf­he­bung der Anony­mi­sie­rung erleich­ter­ten. Fer­ner sei eine Daten­schutz­fol­ge­ab­schät­zung für den Ein­satz sol­cher Apps durch­zu­füh­ren und zu veröffentlichen. 

Emp­feh­lun­gen auch zu Gestal­tung einer Coro­na App  

Die App könn­te über ein zen­tra­les Ser­ver­sys­tem betrie­ben wer­den mit restrik­ti­ven Zugriffs­be­rech­ti­gun­gen und gerä­te­ori­en­tier­ten, nati­ven Sicher­heits­maß­ga­ben. Es bestand gro­ße Unei­nig­keit betref­fend die Fra­ge des zen­tra­len oder dezen­tra­len App-Betriebs. Der Schwer­punkt sol­le dar­auf gelegt wer­den, dass Daten eher lokal gespei­chert werden. 

Kri­sen­be­ding­ter Umgang mit sensi­blen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten  

Die Richt­li­nie defi­niert auch Aus­nah­men für den Ermes­sens­spiel­raum der natio­na­len Behör­den, im Rah­men der Gesetz­ge­bung Aus­nah­men von DSGVO-Grund­sät­zen zu machen. So kann etwa das Erfor­der­nis der Ein­wil­li­gung für die Ver­ar­bei­tung von Gesund­heits­da­ten ent­fal­len, bzw. die Rechts­grund­la­ge durch Wahr­neh­mung einer Auf­ga­be des öffent­li­chen Inter­es­ses oder die Aus­übung öffent­li­cher Gewalt gege­ben sein. 

Eine Coro­na App in der Pra­xis 

Bril­lan­te Ent­wick­lun­gen wie das Cont­act Tra­cing und die KI-basier­te Aus­wer­tung von Daten zur intel­li­gen­ten Gesund­heits­vor­sor­ge sind als wah­rer Fort­schritt in der not­wen­di­gen Digi­ta­li­sie­rung zu sehen. Dass der kon­struk­ti­ve Erfolg indes mit der effek­ti­ven Aus­füh­rung in allen orga­ni­sa­to­ri­schen Ebe­nen steht und fällt, beschäf­tigt die Daten­schutz­ex­per­ten weltweit. 

Fach­leu­te wie die des EU-Aus­schus­ses und der Daten­schutz­be­hör­de Schles­wig-Hol­stein sehen den Erfolg die­ses kon­kre­ten Pro­jekts auch ins­be­son­de­re vom Ver­trau­en des Anwen­ders in die pro­fes­sio­nel­le Ver­ar­bei­tung sei­ner Daten abhängig 

Oft wird in die­sem Kon­text aus­drück­lich dar­auf hin­ge­wie­sen, dass der Daten­schutz weder der Pan­de­mie­be­kämp­fung noch der For­schung im Wege steht. 

Wie wir mit Coro­na in unse­rer Orga­ni­sa­ti­on umge­hen (Tipps für den Arbeitsalltag)

01.03.2020: Damit ging es los

Am 01.03.2020 haben wir nach ein­ge­hen­der inter­ner Bera­tung im Team unse­re Kun­den dahin­ge­hend infor­miert, ab sofort bis auf Wei­te­res kei­ne Außen­dienst-Akti­vi­tä­ten bzw. Vor-Ort-Besu­che mehr durch­zu­füh­ren. Als Viel­rei­sen­de wäre das Risi­ko recht hoch gewe­sen, uns selbst zu infi­zie­ren und mög­li­cher­wei­se bis zur Fest­stel­lung der Infek­ti­on noch vie­le wei­te­re Men­schen mit anzu­ste­cken. Die­se Ent­schei­dung hat uns vor nun­mehr 2 Wochen eini­ge grenz­wer­ti­ge Kom­men­ta­re und teil­wei­se auch ein bemit­lei­den­des Lächeln ein­ge­bracht. Mitt­ler­wei­le steht fest, wir haben zum Schutz unse­rer Mit­ar­bei­ter und deren Fami­li­en, aber auch unse­rer Kun­den früh­zei­tig und rich­tig gehan­delt. Wir wol­len nicht ver­schwei­gen, es gab auch eini­ge weni­ge Stim­men der Zustim­mung und auch des Respekts, einen sol­chen Schritt durch­zu­zie­hen. Vie­len Dank an die­ser Stel­le noch mal aus­drück­lich dafür.

Alle Mit­ar­bei­ter der a.s.k. Daten­schutz dür­fen und kön­nen seit­her von zu Hau­se aus arbei­ten. Die Anfor­de­run­gen an die täg­lich zu erbrin­gen­de Arbeits­zeit sind auf unbe­stimm­te Zeit auf­ge­ho­ben. Und die Betreu­ung von Kin­dern und ande­ren hilfs­be­dürf­ti­gen Fami­li­en­an­ge­hö­ri­gen hat vor dem Tages­ge­schäft immer Vor­rang. Die dafür not­wen­di­gen Frei­räu­me kann sich jedes Team­mit­glied bei uns ohne Ab- bzw. Anmel­dung nehmen.

Jetzt sind wir auf­grund unse­rer Unter­neh­mens­struk­tur und Grö­ße, aber auch unse­rer stark von Digi­ta­li­sie­rung gepräg­ten Arbeits­wei­se und einem unter ande­rem für Pan­de­mien erstell­ten Not­fall­plan auf einen sol­chen Schritt gut vor­be­rei­tet gewe­sen. Wir sind mobi­les Arbei­ten gewöhnt, das tech­ni­sche Equi­pe­ment ist vor­han­den und für alle Mit­ar­bei­ter iden­tisch. Schon immer haben wir auf eine moder­ne Pro­jekt­platt­form zur gemein­sa­men Bear­bei­tung und Doku­men­ta­ti­on von Auf­ga­ben mit unse­ren Kun­den gesetzt. Und mit Zooms sowie Micro­soft Teams ste­hen zwei ger­ne und oft genutz­te Video­kon­fe­renz­platt­for­men zur Ver­fü­gung, über die auch ohne vor Ort zu sein, wich­ti­ge Ange­le­gen­hei­ten und The­men von Ange­sicht zu Ange­sicht, ein­zeln oder in Grup­pen bespro­chen wer­den kön­nen. Die ers­ten Tage waren etwas holp­rig. Gera­de für Kun­den, die bis­her mit dem The­ma Video­kon­fe­renz kei­ne Erfah­run­gen hat­ten oder gene­rell “frem­deln”. Doch mitt­ler­wei­le hat auch das sich neben Tele­fon und Email als all­täg­li­ches Kom­mu­ni­ka­ti­ons­me­di­um ein­ge­spielt. Ein klei­ner Ein­blick in unse­re Umset­zung und Erfahrungen:

Tech­nik und Orga­ni­sa­ti­on im Home Office

Damit auch die The­men Daten­schutz und Infor­ma­ti­ons­si­cher­heit in die­ser Son­der­si­tua­ti­on nicht zu kurz kom­men, haben wir uns unter ande­rem um fol­gen­de Punk­te geküm­mert bzw. deren Aktua­li­tät geprüft, wenn schon vorhanden:

  • Ver­schlüs­se­lung aller Daten­trä­ger in mobi­len Gerä­ten und fes­ten Arbeits­plät­zen (wird bereits bei Beschaf­fung und Inbe­trieb­nah­me vorgenommen)
  • Instal­la­ti­on und Ein­rich­ten von VPN auf allen Gerä­ten (eben­falls bereits bei Beschaf­fung und Inbe­trieb­nah­me erledigt)
  • Absi­che­rung aller Accounts (intern und extern sowie auf den Gerä­ten) neben Benut­zer­na­me und Pass­wort mit Zwei-Fak­tor-Authen­ti­fi­zie­rung (Bestand­teil der Account-Einrichtung)
  • Prü­fen der Funk­ti­ons­fä­hig­keit loka­ler Back­ups via Time­Ma­chi­ne auf ver­schlüs­sel­te exter­ne SSD sowie zusätz­li­cher Back­up-Rou­ti­nen auf NAS-Sys­te­me im Home Office (wird bei Erst­kon­fi­gu­ra­ti­on bereits ein­ge­rich­tet, mit­tels Fern­war­tung regel­mä­ßig über­prüft, ob alles sau­ber läuft)
  • Sicher­stel­len der auto­ma­ti­schen Bild­schirm­sper­re nach 2 Minu­ten (das The­ma manu­el­les Sper­ren haben wir in einer Team­sit­zung noch mal angesprochen)
  • Alle (mobi­len) Gerä­te sind mit Sicht­schutz­fo­li­en aus­ge­stat­tet. Hilf­reich für den häu­fi­gen Fall, das im Home Office kein sepa­ra­ter Raum für die Tätig­keit vor­han­den ist.
  • Richt­li­nie bzw. Rege­lun­gen zur Nut­zung mobi­ler Arbeits­plät­ze bzw. Home Office (wird bei Ein­stel­lung erle­digt). Wer hier noch nichts hat, RA Schwen­ke hat dazu einen recht fle­xi­blen Gene­ra­tor erstellt 
  • Rege­lun­gen zum Daten­schutz im Home Office, sofern nicht in der zuvor genann­ten Rege­lung bereits ent­hal­ten (wird bei Ein­stel­lung erle­digt). Der Ihnen sicher bekann­te “Daten­schutz-Guru” Ste­phan Han­sen-Oest hat hier gera­de ein Mus­ter online gestellt, für die­je­ni­gen, die noch Bedarf haben 
  • Ver­pflich­tung Daten­schutz für Mit­ar­bei­ter (wird bei Ein­stel­lung erledigt)
  • Schred­der mit aus­rei­chen­der Sicher­heits­stu­fe für die Home Offices (wird nor­ma­ler­wei­se bei Ein­stel­lung erle­digt, aber es hat uns doch glatt ein Gerät gefehlt)
  • Set­zen von Prio­ri­tä­ten wie Bear­bei­tung von Daten­pan­nen bei Kun­den über sepa­ra­te Hotline-Nummer

Bei der Gele­gen­heit haben wir unse­re Richt­li­nie zum Umgang mit Sicher­heits­vor­fäl­len aktua­li­siert, da dort das The­ma Home Office bis­her nicht kon­kret benannt wurde.

Seit 2 Wochen machen wir damit bereits sehr gute Erfah­run­gen. Bei dem einen oder ande­ren Kun­den kommt es bei Video­kon­fe­renz noch zu Anlauf­schwie­rig­kei­ten, da die Ports ger­ne mal in der Fire­wall gesperrt sind. Da hier sowohl für Zooms als auch Teams gute Anlei­tun­gen im Netz bereit­ste­hen, ist das jedoch schnell gelöst.

Wer sich noch etwas wei­ter mit dem The­ma befas­sen will, dem sei der BSI IT-Grund­schutz nahe­ge­legt. Unter ande­rem der Bau­stein OPS 1.2.4 Tele­ar­beit umfasst eine gute Über­sicht an Maß­nah­men, die für die Ein­rich­tung und den Betrieb von Home Office eine gute Grund­la­ge bil­den. Bin­den Sie auch Ihren Daten­schutz­be­auf­trag­ten und Infor­ma­ti­ons­si­cher­heits­be­auf­trag­ten ein, selbst wenn es jetzt viel­leicht schnell gehen muss.

Sozia­le Aspek­te des Home Office

Um die sozia­len Aspek­te im Team nicht zu kurz kom­men zu las­sen und damit auch nie­mand im Home Office ver­einsamt, nut­zen wir selbst intern eben­falls sehr rege Chat und Video­kon­fe­renz. Wir haben spa­ßes­hal­ber auch eine klei­ne Home Office Eti­ket­te erstellt:

  • Auf­ste­hen, Zäh­ne put­zen, Kaf­fee. Hilft das nicht, dann noch mehr Kaffee
  • Am Heim­ar­beits­platz ist eine gebü­gel­te Jog­ging­ho­se Pflicht
  • Pyja­ma ist nur mit Ein­horn-Glit­ter oder Super­man-Auf­druck zugelassen
  • Im Fal­le des Pyja­ma soll­te Video­kon­fe­renz nur intern genutzt werden
  • Sofern einen die Fami­lie zu Hau­se nicht auf Trab hält, gele­gent­lich mal auf­ste­hen, sich bewe­gen, Pau­se machen
  • Ach­tung: Wenn Bewe­gung heißt Haus ver­las­sen, dann noch mal prü­fen, ob der Pyja­ma rich­tig sitzt
  • Wer das Wort “Hams­tern” sagt, muss 10 Lie­ge­stüt­ze vor lau­fen­der Kame­ra machen. Alter­na­tiv Lapdance.

Fazit

Wir sind uns bewußt, das wir auf­grund unse­rer Tätig­keits­fel­der für eine sol­che Vor­ge­hens­wei­se Vor­tei­le gegen­über vie­len ande­ren Orga­ni­sa­tio­nen haben. Gera­de Ein­rich­tun­gen aus dem Bereich der öffent­li­chen Ver­sor­gung kön­nen ihre Mit­ar­bei­ter nicht ein­fach ins Home Office schicken.

Home Office ist jedoch mach­bar. Der aktu­el­le Stand der Tech­nik erlaubt ein siche­res Arbei­ten von zu Hau­se aus. Viel­leicht kön­nen wir mit dem kur­zen Ein­blick in unse­re Vor­ge­hens­wei­se die eine oder ande­re Anre­gung und Tipps lie­fern, wie und was — auch kurz­fris­tig — umsetz­bar ist und auf was man so alles ach­ten soll­te (ohne Anspruch auf Voll­stän­dig­keit und sicher nicht auf jede Orga­ni­sa­ti­on 1:1 anwend­bar). Denn auch wenn “Aus­nah­me­zu­stand” herrscht: Die The­men Sicher­heit, Daten­schutz aber auch das mensch­li­che Mit­ein­an­der soll­ten nicht zu kurz kommen.

Dan­ke an all die flei­ßi­gen und uner­müd­li­chen Hel­fer, die aktu­ell über­all für den Rest der Gesell­schaft die Stel­lung hal­ten, sei es im Gesund­heits­we­sen, im Han­del, der Ver­sor­gung, öffent­li­che Sicher­heit und und und … Ohne sie wären wir alle aufgeschmissen.

Die mobile Version verlassen