“Ändere-Dein-Passwort-Tag” — Und jährlich grüßt das Murmeltier. Dann doch lieber 2FA
Alle Jahre wieder, so auch heute zum 01.02.2022 hallt es aus diversen Nachrichtenkanälen “Leute, ändert regelmäßig euer Passwort. Beispielsweise heute, am sog. Ändere-Dein-Passwort-Tag.” Nun, kann man machen, ist aber nicht unbedingt sinnvoll. In Blogbeiträgen 2016 (aktualisiert 2018: “Über Bord mit veralteten starren Passwort-Richtlinien”), 2017 (“Ändere-Dein-Passwort-Tag: Über Sinn und Unsinn des regelmäßigen Passwortwechsels”) und 2018 (Update 2020: “„Ich bereue den Passwort-Wahnsinn“ – weg mit den Passwort Mythen”) haben wir uns mit dieser Forderung zum regelmäßigen Passwortwechsel auseinandergesetzt und sind dabei — wie seit 2017 die NIST (National Institute of Standards and Technology) als eigentlicher Verursacher dieser “Angewohnheit” — zu einem anderen Schluss gekommen: Finger weg vom regelmäßigen Passwortwechsel. Lieber Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) einrichten. Warum und wieso? Lesen Sie hier.
Warum bzw. wann sollte ich ein Passwort überhaupt ändern bzw. wechseln?
“Na, das ist doch sicher!” — “Und das haben wir ja schon immer so gemacht!” — Und im Zweifel verlangt es auch noch die Passwort-Richtlinie des einen oder anderen Unternehmens oder auch der Behörde. Doch sind das wirklich gute und belastbare Gründe für einen Passwortwechsel? Möglichst noch in Intervallen von 30–90 Tagen? Und für jedes Login noch ein anderes Passwort? Ende vom Lied: Passwörter werden alphabetisch oder numerisch hochgezählt oder schlimmstenfalls aufgeschrieben, abgelegt unter dem Schreibtischschoner. Das ist natürlich richtig sicher 🙂
Doch es gibt in der Tat wirklich 3 gute Gründe, das Passwort zu ändern:
- Das Passwort wurde ausgespäht, zumindest besteht der Verdacht.
- Das Passwort wurde unnötigerweise einer Kollegin oder einem Kollegen bekanntgegeben, obwohl dazu technisch normalerweise gar kein Grund besteht.
- Es handelt sich um ein Initialisierungspasswort, das nach der Nutzung durch das eigentliche Passwort ersetzt werden muss.
Und Ende der Aufzählung.
Besser: Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) aktivieren, statt Passwort zu ändern
Es ist keine allzu neue Erkenntnis, dass die Absicherung von Logins ausschließlich mit Benutzername und Passwort in den meisten Anwendungsfällen keinen ausreichenden Schutz bietet. Aus diesem Grund ist es mittlerweile üblich, wo es nur geht und vorgesehen ist, einen zusätzlichen Schutzfaktor einzubauen bzw. zu nutzen. Ein bewährtes Mittel ist die sog. Zwei-Faktor-Authentifizierung, kurz 2FA.
Die Zwei-Faktor-Authentisierung (2FA), häufig auch Zwei-Faktor-Authentifizierung genannt, bezeichnet den Identitätsnachweis eines Nutzers mittels der Kombination zweier unterschiedlicher und insbesondere unabhängiger Komponenten (Faktoren). Typische Beispiele sind Bankkarte plus PIN beim Geldautomaten, Fingerabdruck plus Zugangscode in Gebäuden, oder Passphrase und Transaktionsnummer (TAN) beim Online-Banking. Die Zwei-Faktor-Authentisierung ist ein Spezialfall der Multi-Faktor-Authentisierung.
Für kritische Anwendungsbereiche wird die Zwei-Faktor-Authentisierung empfohlen, so beispielsweise vom deutschen Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in seinen IT-Grundschutz- Katalogen. Im Bankwesen wurde mit der EU-Zahlungsdienste-Richtlinie die Zwei-Faktor- Authentisierung für den Europäischen Wirtschaftsraum 2018 sogar verpflichtend eingeführt. Mittlerweile gibt es sehr viele Anbieter, die für Ihre Webseiten / Login-Bereiche, aber auch andere Anmelde-Vorgänge eine 2FA nicht nur anbieten, sondern verbindlich machen.
Die Zwei-Faktor-Authentisierung ist nur dann erfolgreich, wenn beide festgelegten Faktoren zusammen eingesetzt werden und korrekt sind. Fehlt eine Komponente oder wird sie falsch verwendet, lässt sich die Zugriffsberechtigung nicht zweifelsfrei feststellen und der Zugriff wird verweigert. Jetzt könnte man ja sagen, Benutzername und Passwort sind doch schon zwei Komponenten. Das ist so aber nicht ganz richtig. Denn aufgrund der meist vorgegebenen Benutzernamen wie die eigene Email-Adresse oder Vorname.Nachname ist dieser erste Faktor „verbrannt“. Es muss daher neben dem Passwort ein weiterer sicherer Faktor her. Korrekterweise würde man die Kombination Benutzername + Passwort + weiterer Faktor als Multifaktor- Authentifizierung bezeichnen. In der Praxis ist es dann doch nur eine 2FA aus dem zuvor genannten Grund.
In der Praxis greift man oft auf diese Kombination zurück:
- Benutzername
- Passwort
- Authenticator / Authentificator (z.B. App auf dem Handy oder Programm auf dem Desktop)
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat das Thema in seiner Reihe “BSI für Bürger” das Thema anschaulich und mit einem kurzen Video aufbereitet, wer es noch mal genauer und anschaulicher wissen will (externer Link zum Beitrag des BSI).
2FA ist keine Raketenwissenschaft
Gelegentlich könnte man meinen, 2FA ist “rocket science” bzw. Raketenwissenschaft. Und da noch nicht ausreichend erforscht und mangels Erfahrungen damit, sollte man doch eher Abstand davon nehmen. Zumindest trifft man solche Tendenzen durchaus immer wieder bei IT-Verantwortlichen und / oder Anwendern. Fragt man jedoch genauer nach, resultiert die Abneigung doch eher daher, sich (als Mensch) oder etwas (die Technik) ändern bzw. den Erfordernissen der Zeit anpassen zu müssen. Und wir wissen bekanntlich alle, der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Das wissen auch Angreifer und machen sich diese Schwachstelle gerne zunutze.
Vor vielen Jahren war 2FA nicht weit verbreitet, das ist wahr. Mittlerweile ist dem aber nicht mehr so. Die meisten täglich bzw. regelmäßig genutzten Logins lassen sich mittels 2FA zusätzlich absichern. Daher stuft das BSI 2FA auch nicht mehr als Kür ein, sondern empfiehlt die Nutzung von 2FA mittlerweile als Basistipp zur IT-Sicherheit. Gut, auch das hat viele Jahre gedauert, aber das BSI hat seine frühere nicht optimale Haltung zum Thema Passwortwechsel korrigiert und den BSI IT-Grundschutz ebenfalls dahingehend angepasst.
Es gibt daher keinen Grund, sich nicht mit dem Thema 2FA zu befassen und diese, sofern vorhanden, für die eigenen Logins zu aktivieren, wo möglich. Es schläft sich wirklich ruhiger. Das kann der Autor aus eigener Erfahrung berichten 🙂
“Ja, aber ..”
- “Dann muss ich ja immer mein Smartphone mit mir rumtragen?” — “Ja und? Machen Sie doch eh!” 🙂
- “Wenn ich das privat gar nicht nutze und kein Diensthandy habe, dann muss ich die 2FA-App dennoch auf meinem Privatgerät installieren!” — “Ja, und? Die Abnutzung dadurch hält sich in Grenzen und es wird niemand bei Sinn und Verstand auf die Idee kommen, das nun als BYOD (bring your own device) einzustufen und zu regeln. Und Sie haben doppelten Nutzen: Ein mal installiert, können Sie nun auch gleich ihre privaten Logins damit absichern!”
- “Unsere IT will das nicht!” — “Salopp: https://de.wikipedia.org/wiki/Einlauf_(Medizin)” oder “Verweisen Sie auf gängige Standards für Informationssicherheit sowie das BSI. Diese erklären und fordern 2FA. Es muss schon sehr triftige Gründe geben, davon Abstand zu nehmen. Diese müssen dokumentiert sein, wieso und durch wen es zu der Ablehnung gekommen ist. Für den Fall, dass dann doch etwas passiert, weiß man ja, wen man ansprechen muss :-)”
- “Isch abe gar kein Handy!” — “Ja, und? Es gibt die Software-Lösungen auch für den Desktop der gängigen Betriebssysteme. Unpraktischer, wenn das Gerät gerade nicht an ist, aber besser als nichts.”
- Bitte ergänzen Sie die Aufzählung mit zahlreichen weiteren Argumenten, warum 2FA nicht genutzt werden kann und verwerfen Sie diese augenblicklich wieder 🙂
2FA: Backup-Codes nicht vergessen
Selbst gestandene IT-Koryphäen tun sich mit 2FA gelegentlich schwer. Die Installation und Einrichtung geht noch locker von der Hand, aber dann wird eins schnell vergessen: Das Abspeichern der oder des sog. Backup-Codes. Diese sind notwendig, wenn man den Zugriff auf das Gerät verliert, auf dem der Generator (Authenticator) für 2FA installiert ist z.B. bei Defekt oder Verlust des Smartphones oder Ausfall der Festplatte (bei Desktop-Installationen). Denn ohne gültigen 2FA-Code kommt man nicht an / in den Account. Sprich man kann dann auch kein neues Gerät für die 2FA hinterlegen. Das ist vergleichbar mit das Haus verlassen, Tür hinter sich zuziehen und dann merken, der Haustürschlüssel liegt noch drinnen auf der Kommode. Der Prozess, um jetzt den Account wieder zugänglich zu machen ist aufwendig und zeitraubend z.B. durch Identitätsnachweise etc. Und das liegt in der Natur der Dinge. Sollte sich 2FA nämlich durch eine einfache Email oder einen Anruf beim Support deaktivieren lassen, wäre der Schutzwert von 2FA verloren. Es könnte sich ja jeder als Sie ausgeben und den Schutzmechanismus deaktivieren.
Von daher die Bitte: Immer nach Einrichtung eines 2FA für einen Login den angebotenen Backup-Code kopieren / herunterladen und sicher verwahren. Dazu eignen sich bestens sog. Passwort-Tresore (siehe Ende des Beitrags).
“Ich bereue den Passwort-Wahnsinn”
In einem Interview hat sich der für die Empfehlung Passwörter regelmäßig zu wechseln verantwortliche Mitarbeiter der NIST nun in Rente stehende Burr gegenüber der Washington Post geäußert. „Die Wahrheit ist: Ich war auf dem falschen Dampfer.“ Das NIST hat im Sommer 2017 diese damals 14 Jahren alten Empfehlungen und Regelungen zur Passwortsicherheit komplett überarbeitet. Und diesen Wahnsinn damit eigentlich gestoppt. Der “Ändere-Dein-Passwort-Tag” ist leider nicht totzukriegen.
Abschließender Tipp: Passwort-Tresore nutzen
Bei der Vielzahl an Passwörtern, die sich im Laufe eines aktiven Nutzerlebens so ansammeln, darf man ruhig auf Helferlein zurückgreifen, die das Leben etwas leichter machen. Dazu gehören u.a. die sog. Passwort-Tresore. Hierbei sollte man jedoch nicht unbedingt auf Anbieter aus der Cloud (“Bei uns sind Ihre Passwörter zentral gespeichert und sicher”) setzen. Wer mal etwas nach Sicherheitsvorfällen bei den einschlägig bekannten Online-Anbietern solcher Lösungen sucht, wird schnell fündig. Es gibt kostenfreie Alternativen, die auch für weniger technisch versierte Nutzer leicht zu installieren und zu bedienen sind. Und der Tresor mit den eigenen wichtigen Passwörtern verbleibt bei einem selbst. Eine Lösung dafür ist beispielsweise Keepass. Mehr zu diesem Tool inkl. einer bebilderten Anleitung zur Einrichtung und Nutzung finden Sie in unserem Blogbeitrag “Sichere und komfortable Passwort-Verwaltung mit Keepass”.