Mannheim 12.04.2013: Nach Besuch die­ser Ver­an­stal­tung sind Sie in der Lage für Ihren Bereich oder Ihr Unter­neh­men eine Viel­zahl an Risi­ken eigen­stän­dig zu erken­nen und zu bear­bei­ten. Der neue The­men­be­reich „Social Media & Web 2.0“ führt nicht nur auf, warum die­ser Weg der Kom­mu­ni­ka­tion heute unver­zicht­bar ist, son­dern hilft bei der Aus­wahl der rich­ti­gen Werk­zeuge, unter­stützt bei der Umset­zung und warnt vor den Gefah­ren (Shits­torm, Abmah­nun­gen etc.) Mit­tels die­ses Semi­nars erhal­ten Sie das not­wen­dige Rüst­zeug zum Ein­stieg in das Thema und um die gesetz­lich vor­ge­schrie­be­nen Datenschutz-Maßnahmen in Ihrem Unter­neh­men umzu­set­zen und sicherzustellen. Gleichzeitig min­dern Sie das Buß­geld– und Abmahn­ri­siko für Ihr Unter­neh­men erheblich.
Leipzig 02/2013: Das Semi­nar erleich­tert den Ein­stieg und den Start für Unternehmer und Unternehmen. Sie erfah­ren, wieso Social Media nicht „neben­bei“ funk­tio­nie­ren kann und wie Sie sich vor Abmah­nun­gen und Buß­gel­dern schützen. Mit­tels die­ses Semi­nars erhal­ten Sie das not­wen­dige Rüst­zeug zum orga­ni­sier­ten und stra­te­gi­schen Ein­stieg in Social Media. Gleich­zei­tig min­dern Sie das Buß­geld– und Abmahn­ri­siko für Ihr Unter­neh­men erheblich.
Das bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht hat einen Leitfaden für Werbetreibende als PDF veröffentlicht. Dieser Leitfaden ist aufgrund seines Ursprungs im Düsseldorfer Kreis in seiner Anwendung nicht auf Bayern beschränkt. Die Lektüre empfiehlt sich bundesweit für Werbetreibende aller Branchen und Richtungen. Themen u.a.: Listenprivileg, Einwilligung, Nutzungsdauer / Verfallsdatum, Anreichern mit weiteren Informationen, Transparenzgebot, Quellenangabe, Widerspruchshinweis, Double Opt-In für Newsletter-Anmeldungen, Gewinnspiele und viele mehr
Nach Besuch die­ser Ver­an­stal­tung sind Sie in der Lage für Ihren Bereich oder Ihr Unter­neh­men eine Viel­zahl an Risi­ken eigen­stän­dig zu erken­nen und zu bear­bei­ten. Der neue The­men­be­reich „Social Media & Web 2.0“ führt nicht nur auf, warum die­ser Weg der Kom­mu­ni­ka­tion heute unver­zicht­bar ist, son­dern hilft bei der Aus­wahl der rich­ti­gen Werk­zeuge, unter­stützt bei der Umset­zung und warnt vor den Gefah­ren (Shits­torm, Abmah­nun­gen etc.) Mit­tels die­ses Semi­nars erhal­ten Sie das not­wen­dige Rüst­zeug zum Ein­stieg in das Thema und um die gesetz­lich vor­ge­schrie­be­nen Datenschutz-Maßnahmen in Ihrem Unter­neh­men umzu­set­zen und sicherzustellen. Gleichzeitig min­dern Sie das Buß­geld– und Abmahn­ri­siko für Ihr Unter­neh­men erheblich.
Anleitung, wie man unter Windows einen PC Arbeitsplatz mittels Tastenkürzel / Shortcut oder Mausklick schützt und den Bildschirmschoner mit Kennwort aktiviert. Datenschutz und Datensicherheit werden es Ihnen danken.
Lassen Sie sich nicht ins Bockshorn jagen. Es gibt klare Vorschriften, wann Sie für Ihre Arzt Praxis einen Datenschutzbeauftragten bestellen müssen. Datenschutz in der Praxis ist mehr als lästige Pflicht. Umfragen zeigen, Sie binden damit Ihre Patienten und respektieren deren Wunsch nach Vertraulichkeit. Fordern Sie den unverbindlichen Flyer Datenschutz in der Praxis noch heute an.
Mit neuem Design und entschlankten Inhalten ist die Firmenwebseite von a.s.k. Datenschutz online gegangen. Neben erweiterten und vereinfachten Anfrage-Möglichkeiten zu den einzelnen Fachthemen steht eine FAQ zum Thema Datenschutz zur Verfügung. Deren Inhalte werden nach und nach ergänzt und erweitert. Im Vordergrund stand neben der besseren Verfügbarkeit der Inhalte die Anpassung an die Darstellung auf mobilen Geräten.
Am Samstag, den 17.11.2012 findet von 14.00 bis 17.00 Uhr in der Volkshochschule Hersbruck, Emil-Held-Haus, Amberger Straße 27, Raum 02 das Seminar "Soziale Netzwerke und deren Gefahrenpotentiale" statt. Die Teilnahme-Gebühr beträgt 24,-- €. Wie kann es sein, dass ein eigentlich kleines Unternehmen wie Facebook Milliarden wert sein soll? Oder handelt es sich dabei eher um den Wert der gesammelten personenbezogenen Daten der Nutzer? Was steckt hinter sozialen Netzwerken? Was treibt diese an und was motiviert deren Nutzer, so viel über sich preiszugeben? Was ist Profiling und wie kann ich mich davor schützen? Welche unbedachten Rechtsverstöße können bei der Nutzung sozialer Netzwerke unterlaufen? Diese und weitere Fragen beantwortet Ihnen der Dozent, freiberuflicher Berater für Datenschutz und Datensicherheit im Rahmen dieser Veranstaltung.
Datenpanne in Klinik in Baden-Württemberg: Sicherungsbänder mit 300.000 Datensätzen von Patienten verschwunden. Hochsensible Daten wie Krankenakten, Befunde und Arztbriefe mit Daten der Patienten betroffen.
Eine eigene Website ist für die meisten Unternehmen eine Selbstverständlichkeit. Auch im Umfeld von Social Media werden immer mehr Unternehmen aktiv. So groß die Chancen der neuen Medien auch sind, so viele Gefahren bergen sie. Rechtliche Aspekte und der Datenschutz finden oftmals nicht die notwendige Beachtung. Und dies kann zu bösen Überraschungen führen. Abmahnungen und Rechtsstreitigkeiten sind keine Seltenheit. Jürgen Putzer, ausgewiesener Internet- und Social Media Experte zeigt im Dialog mit Sascha Kuhrau, a.s.k. Datenschutz, welche Fehler sehr häufig gemacht werden und wie man diese vermeiden kann. Kostenfreie Veranstaltung mit Voranmeldung am 11.10.2012 im Landratsamt Lauf.
Über a.s.k. Daten­schutz e.K.
Mit­glied­schaf­ten