zdnet.de berichtet, Facebook verschiebt nach eigener Darstellung die Einführung der umstrittenen neuen Datenschutz-Richtlinien. Diese waren u.a. seitens der Datenschutzbeauftragten Hamburgs und Schleswig-Holsteins in scharfe Kritik geraten.
Kaum ein Unternehmen ist ohne Webauftritt heutzutage. Der Auftritt im World Wide Web ist zu mehr herangewachsen als die ursprüngliche digitale Visitenkarte. Mit zahlreichen Funktionen wird um die Gunst der Besucher gebuhlt. Newsletter, Kontaktformulare, Stellenausschreibungen, Gewinnspiele, Social Media, Datenschutzerklärung oder auch das Impressum haben naturgemäß ihre Tücken und bergen das Risiko von Abmahnungen und Bußgeldern. Präsentieren Sie Ihren Webseiten-Besuchern das Datenschutz-Zertifikat a.s.k. websecure und demonstrieren damit den datenschutzkonformen Umgang mit personenbezogenen Daten Ihrer Webseite.
Datenschutz-Zertifikaten kommt eine immer größere Bedeutung zu. Kein Wunder bei fortwährenden Meldungen über Datenpannen und Datenlecks. Verbraucher, Kunden, Geschäftspartner und Mitarbeiter werden stetig sensibler. Überzeugen Sie mit Datenschutz-Zertifikaten von a.s.k. Datenschutz
Zum 01.03.2012 beglückt uns Google mit neuen Datenschutzbestimmungen. Und wie immer alles nur zum Wohle der Nutzer ;-) Ab diesem Tag erhalten wir personalisierte Google-Suchergebnisse, ob uns das passt oder nicht. Auslöser ist das sog. Webprotokoll, das hinter jedem Google Account geführt wird. Mit den neuen Datenschutzbestimmungen, eine für alle Dienste, kann Google die Protokolldaten aller seiner Dienste nun zusammenführen. Und das ganz unabhängig davon, ob es Alt- oder Neudaten sind. Grund genug, die vorhandenen Daten zu löschen und die Aufzeichnung neuer Daten einzuschränken.
Zeigen Sie Ihren Kunden und Auftraggebern, das Ihr Unternehmen Datenschutz ernst nimmt. Schaffen Sie Vertrauen! Weisen Sie den sicheren und transparenten Umgang mit dem Thema Datenschutz auf einfache Art und Weise nach. In nur fünf Schritten zum Datenschutz-Zertifikat a.s.k. companysecure.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt vor dem Befall von PC- und MAC-Systemen mit der Schadsoftware "DNS-Changer". Ab sofort ist eine solche Überprüfung mit Hilfe der Webseite https://www.dns-ok.de ganz einfach möglich. Internetkriminelle können die Netzwerkkonfiguration von PC- und Mac-Systemen durch den Eintrag neuer DNS-Server mit der Schadsoftware "DNS-Changer" manipuliert haben
Seit kurzem ist im App Store der RSS Reader "Datenschutz RSS" kostenlos erhältlich. Dieser zeichnet sich durch sparsamen und transparenten Umgang mit den Daten des Nutzers aus, unter Beibehaltung aller wichtigen Features eines RSS Readers. Als besonderes Schmankerl sind relevante Datenschutz-Feeds bereits vorinstalliert, u.a. der Feed des a.s.k. Datenschutz-Fachblogs bdsg-externer-datenschutzbeauftragter.de
Liegt eine gesetzliche Bestellpflicht für einen Datenschutzbeauftragten für Ihr Unternehmen vor? Dann sichern Sie sich noch bis zum 23.12.2011 (24.00 Uhr) den a.s.k. Weihnachts-Rabatt und erhalten 20% Rabatt auf das normale Tageshonorar. Die Details erfahren Sie in diesem Beitrag.
Der Düsseldorfer Kreis (Zusammenschluss der deutschen Landesdatenschutzbehörden) schließt sich der Meinung des schleswig-holsteinischen ULD an: Facebook social plugins wie "Gefällt mir" und "Like" sowie Fanpages verstoßen gegen deutsches Datenschutzrecht. Droht nun das bundesweite Verbot inkl. Wettbewerbsnachteilen für deutsche Unternehmen und Unternehmer?
a.s.k. Datenschutz wünscht allen Lesern des Datenschutz Fachblogs https://bdsg-externer-datenschutzbeauftragter.de eine schöne und besinnliche Adventszeit
Über a.s.k. Daten­schutz e.K.
Mit­glied­schaf­ten