Der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar übt Kritik an der fehlenden gesetzlichen Regelung zur Meldepflicht von Datenpannen bei Behörden und Verwaltung. Während Unternehmen beim Verlust personenbezogener Daten die Karten auf den Tisch legen müssen, können Behörden Datenpannen vertuschen - was mehr oder weniger gut gelingt. Schaar fordert eine Gleichberechtigung zwischen Unternehmen und Behörden, mahnt den erzieherischen Charakter dieser Meldepflicht auch für Behörden an.
ELENA - der elektronische Entgeltnachweis - sorgte in der Vergangenheit für viel Aufregung. Doch jetzt scheint das Ende besiegelt. Das Verfahren soll eingestellt, die gesammelten Daten gelöscht werden. Das Ende von ELENA.
Der hessische Datenschutzbeauftragte ist seit dem 01.07.2011 auch für Unternehmen zuständig. Diese will er nun verstärkt kontrollieren und Verstöße mit Bußgeldern bestrafen. Jedoch fordert er auch eine Eigenverantwortung und einen bedachten Umgang mit den eigenen Daten von den Verbrauchern selbst ein.
Studie zu Datenschutz im Internet der BITKOM offenbart extrem gegensätzliche Sicht- und Handlungsweisen der Nutzer. Jeder Siebte verzichtet auf Datenschutzmaßnahmen, jeder Sechste macht keine Online-Geschäfte aufgrund des Risikos. Nur jeder Zweite fühlt sich ausreichend informiert zu Datenschutz und Datensicherheit im Internet und was er selbst dafür tun kann.
Die preisgekrönte Initiative "Datenschutz geht zu Schule" des Berufsverbands der Datenschutzbeauftragten (BvD) e.V. (Berlin) hat den Aufbau einer Datenschutz-Kompetenz und die Sensibilisierung von Schülern für Gefahren aus und den Umgang mit dem Internet zum Ziel. Ehrenamtliche Dozenten - alles aktive Datenschutzbeauftragte und besonders für diese Aufgabe geschult - führen kostenlose Veranstaltungen an Schulen bundesweit durch. Themen: Soziale Netzwerke, Chatrooms, Webforen, Abzocke im Internet, Cyber-Mobbing, File-Sharing uvm.
Kfz-Steuerpflichtige Bürger in Baden-Württemberg trauten ihren Augen nicht. Der Abbuchungstext der fälligen Kfz-Steuer auf dem Kontoauszug enthielt neben den üblichen Angaben wie Namen des Steuerpflichtigen, Kfz-Kennzeichen und Steuersumme noch weitere Details parat: Angaben zu Steuernummern und Umsatzsteuer anderer Bürger und Unternehmen sowie zur Religionszugehörigkeit.
Nach Datenpannen in der Vergangenheit nutzten Hacker nun die Kundendaten des Elektronikhändlers K&M Elektronik für gezielte Phishing-Angriffe auf dessen Kunden. Informationspolitik und Krisenmanagement lassen zu wünschen übrig.
Die Facebook Gesichtserkennung ist nun auch bei uns aktiv. Andere entscheiden über die Markierung und Nennung des Nutzernamens auf von ihnen hochgeladene Fotos. Die Funktion ist automatisch akiviert und muss in den Untiefen der Sicherheitseinstellungen erst mühsam ausgeschaltet werden. Ein Video klärt auf, eine Anleitung zum Abstellen der Gesichtserkennung ergänzt den Beitrag.
Der Nächste bitte: Nach Sony, Apple, Facebook, Neckermann, Acer, o2, citibank war nun laut mehreren Medienberichten Sega an der Reihe. Deren Online-Netzwerk Sega-Pass sei angegriffen und Kundendaten entwendet worden. Betroffen sollen Personendaten sowie die verschlüsselten Passwörter sein. Zahlungsdaten wären wohl nicht betroffen.
Im April letzten Jahres hat der Hamburger Landesdatenschutzbeauftragte Johannes Caspar verstärkte Datenschutzkontrollen bei Unternehmen angekündigt und dies auch in die Tat umgesetzt. Über 700 Unternehmen aus den Bereichen Spedition, Immobilien, Arbeitsvermittlung, Pflegedienste und Arztpraxen standen auf der Prüfliste. Die Ergebnisse einer ersten Befragung liegen nun vor.
Über a.s.k. Daten­schutz e.K.
Mit­glied­schaf­ten