Keine Lust auf das Windows 10 Zwangs Upgrade / Update? Wir stellen ein Tool der Computer Bild vor. Mit Link zum Download
Safe Harbor ist in der bisherigen Form nach dem Urteil des EuGH Geschichte. Doch wie geht es nun weiter? Tipps und Tricks für die Zeit nach dem Safe Harbor Urteil zur rechtskonformen Datenübermittlung in die USA
Passwort-Safes machen das Leben im Umgang mit zahlreichen und komplexen Passwörtern leichter. Selbst Cloud Synchronisation für mobile Endgeräte ist kein Hexenwerk. Aber Finger weg von Online Passwort Diensten
Sind Ihre Mitarbeiter ausreichend für die Gefahren aus Spam und Phishing Emails sensibilisiert? Mit über 34% sind Email und Instant Messaging nach wie vor das größte Einfallstor.
Paypal Phishing Email in guter Aufmachung unterwegs. Fordert zum Login und zur Bestätigung der Bankverbindung im Rahmen der SEPA Lastschrift auf. Wir empfehlen: Finger weg. Und zusätzliche Sicherheitsfeatures im Paypal Profil aktivieren.
Stolperfallen im Bundesdatenschutzgesetz (§ 28 BDSG) für Werbetreibende. Abhilfe schaffen die Anwendungshinweise für Werbung der bayerischen Landesdatenschutzbehörde. Ein zwölfseitiges Dokument steht als PDF Download bereit.
Konfliktfreier und sicherer geht Webtracking mittels des kostenfreien open Source Webtracking Tools PIWIK. Über diese Alternative konnten Sie sich bereits 2010 auf diesem Blog informieren - "PIWIK - die unbedenklichere Alternative zu Google Analytics". Nun hat das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) in einer Pressemitteilung vom 15.03.2011 Ratschläge zum datenschutzkonformen Einsatz von Webanalyse-Werkzeugen herausgegeben. Und ergänzend hierzu eine PDF-Anleitung zum datenschutzkonformen Einsatz von PIWIK zum Download bereitgestellt.
Jeder kennt es, nicht jeder mag es - das marktbeherrschende Betriebssystem Windows von Microsoft. Aufgrund seiner Verbreitung und seiner Architektur weist es zahlreiche Schwachstellen auf. Somit ist es ein beliebtes Ziel von Angriffen. Um so mehr sind Administratoren gefordert, Einzel– oder Gruppen-PCs mittels lokaler oder Domain-Richtlinie weitestgehend „abzudichten“. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat hierzu einige Empfehlungen herausgegeben.