Schon jedem Mal pas­siert — News­let­ter oder Email an vie­le Emp­fän­ger verschickt

Sie ken­nen das bestimmt aus Ihrem eige­nen Arbeits­all­tag. Eine wich­ti­ge Nach­richt soll per Email oder News­let­ter ver­teilt wer­den. Mail- oder News­let­ter-Pro­gramm geöffnet, Text geschrie­ben, aus dem Adress­buch schnell die Empfänger zusam­men­ge­klickt oder kom­for­ta­bel eine Ver­tei­ler-Lis­te genutzt und auf Sen­den gedrückt. Auf Sei­ten des Empfängers wer­den sich dann die Augen gerie­ben. Ste­hen doch alle Email-Empfänger im Klar­text im AN:/TO: Feld der Email. Ordent­lich wie der Absen­der sei­ne Adres­sen gepflegt hat, akku­rat mit Vor‑, Nach­na­me und Email-Adres­se. Üblicherweise macht man den Absen­der freund­lich auf sein Miss­ge­schick auf­merk­sam und läßt es dar­auf beruhen.

Offe­ne News­let­ter-Ver­tei­ler kom­men nicht immer gut an

Die Mit­ar­bei­te­rin eines baye­ri­schen Han­del­un­ter­neh­mens hat­te weni­ger Glück. Sie schrieb eine sol­che Email an Kun­den des Unter­neh­mens. Kur­zer Inhalt, net­te Ges­te. Jedoch lei­der stan­den vor dem eigent­li­chen Text (hal­be DIN A4 Sei­te) über neun (9!) Sei­ten Email-Adres­sen im Klar­text. Einem oder meh­re­ren Empfängern miß­fiel dies und der Stein des Ansto­ßes wur­de an die zuständige baye­ri­sche Landesdatenschutzbehörde weitergeleitet.

Lan­des­da­ten­schutz­be­hör­de prüft offe­ne News­let­ter-Ver­tei­ler und ver­hängt Bußgeld

Das Baye­ri­sche Lan­des­amt für Daten­schutz­auf­sicht (kurz BayL­DA) hat in der Ver­gan­gen­heit bereits mehr­fach über die eige­ne Web­sei­te und auf Ver­an­stal­tun­gen vor und mit Unter­neh­men auf die daten­schutz­recht­li­che Unzulässigkeit eines sol­chen Vor­gangs hin­ge­wie­sen. Name plus Email- Adres­se sind per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten im Sin­ne des Bun­des­da­ten­schutz­ge­set­zes (BDSG). Eine Übermittlung (nichts ande­res stellt eine Email dar) ist daher nur zulässig, wenn der Betrof­fe­ne (also der eigent­li­che Email-Inha­ber) expli­zit in die Übermittlung an Drit­te schrift­lich ein­ge­wil­ligt hat oder eine gesetz­li­che Grund­la­ge vor­liegt. Bei­des ist im Fal­le einer sol­chen Pan­ne sicher nicht der Fall. Die Ver­wen­dung des offe­nen Email-Ver­tei­lers (also das Ein­tra­gen der Empfänger in das AN:/TO: Feld) stellt somit einen Daten­schutz­ver­stoß dar. Auf­grund der Men­ge der betrof­fe­nen Email-Adres­sen sah das BayL­DA von einem rei­nen Ver­weis auf die recht­li­che Unzulässigkeit ab. Statt­des­sen wur­de ein Buß­geld verhängt, das nun nach Ver­strei­chen der Wider­spruchs­frist rechts­wirk­sam gewor­den ist.

Doch wer zahlt jetzt das Buß­geld für den offe­nen Newsletter-Verteiler?

In die­sem kon­kre­ten Fall wur­de das Buß­geld gegen die Mit­ar­bei­te­rin verhängt. Ob der Arbeit­ge­ber für Sie ein­springt, ist nicht bekannt. Das BayL­DA teil­te jedoch mit, daß es in einem ähnlichen Fall in zu einem Buß­geld gegen ein wei­te­res Unter­neh­men kam. Da hier die Mit­ar­bei­ter sei­tens der Unter­neh­mens­leis­tung nicht oder nicht aus­rei­chend für das The­ma sen­si­bi­li­siert wur­den, hat­te nun das Unter­neh­men selbst für den Faux­pas mit dem offe­nen Email-Ver­tei­ler geradezustehen.

Aufklärung ist Pflicht — Sorg­fäl­ti­ger Umgang mit News­let­tern-Ver­tei­lern ver­mei­det Bußgelder

Um sol­che Vorfälle von vorn­her­ein zu ver­mei­den und das Ein­tritts­ri­si­ko zu sen­ken, soll­ten Sie Ihre Mit­ar­bei­ter regelmäßig für die­ses The­ma sen­si­bi­li­sie­ren. Ger­ne können Sie hierfür die­sen Blog­bei­trag ein­set­zen. Was ist zu beach­ten? Wei­sen Sie dar­auf hin, sol­che Rund­mails stets über das Feld BCC, also Blind Car­bon Kopie zu adres­sie­ren. Die Nut­zung von TO: und CC: (Car­bon Copy) wird stets den sel­ben recht­li­chen Sach­ver­halt mit allen Kon­se­quen­zen auslösen. Bei klei­ne­ren falsch genutz­ten Ver­tei­lern kann es bei einer Ver­war­nung blei­ben, das ist jedoch nicht garantiert.

Fra­gen Sie doch Ihren Datenschutzbeauftragten

Zum rich­ti­gen Umgang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten im Rah­men des Direkt­mar­ke­tings hilft Ihnen kom­pe­tent Ihr Daten­schutz­be­auf­trag­ter wei­ter. Sie haben kei­nen? Dann soll­ten Sie sich dar­um küm­mern, da eine gesetz­li­che Bestell­pflicht vor­lie­gen kann. Spre­chen Sie uns unver­bind­lich und kos­ten­frei an!

 

2 Responses

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über a.s.k. Daten­schutz e.K.
Nächs­te Termine
  • Keine Termine
Mit­glied­schaf­ten