Seit der Urteilsverkündung des EuGH am 01.10.2019 hat man das Gefühl, die Medien überschlagen sich mit aufmerksamkeitserhaschenden Eilmeldungen und Headlines. Leider - und das im Kontext der DSGVO nicht zum ersten Mal - mit Falschdarstellungen und Aussagen, die der EuGH so gar nicht getätigt hat. Da das Thema Cookies auch immer wieder Gegenstand von Anfragen Ihrerseits an uns ist, ein paar Informationen zu den eigentlichen Inhalten des Urteils.Der EuGH hat mitnichten alle Cookies einer Webseite mit der Pflicht zur Einwilligung belegt. Stattdessen hat der EuGH im Zuge des Planet49-Urteils vom 01.10.2019 nur bestätigt, was zuvor schon bekannt war. Mehr Details zum Umgang mit Cookies auf Ihrer Webseite sowie hilfreiche Informationen zu Cookies seitens der Landesdatenschutzbehörden finden Sie in unserem Blogbeitrag.
Das Verwaltungsgericht Schleswig hat entschieden: die Klarnamenpflicht für Facebook-Nutzer aus Deutschland bleibt (vorerst) bestehen! Das Unabhängige Landesdatenschutzzentrum Schleswig-Holstein (ULD) hatte gegen diese Verpflichtung geklagt.
Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger denkt in Alternativen zur gerade vom Bundesverfassungsgericht gekippten Vorratsdatenspeicherung, im Gegensatz zu Ihrem Ministerkollegen de Maizière (Bundesinnenminister).
Mit Urteil vom 09.03.2010 stellt der Europäische Gerichtshof klar: Deutschland verstößt mit seiner Organisation und Einbindung der Aufsichtsbehörden für die Privatwirtschaft gegen die EG-Datenschutzrichtlinie.
Über a.s.k. Datenschutz e.K.
- Gegründet 2007
- Sitz Nürnberger Land
- Büros in Berlin, Hamburg und München
- Erfahren Sie mehr (Link)
Newsletter
Meistgelesen
-
Informationspflichten bei Erhebung personenbezogener Daten im Zuge der Corona-Pandemie – ein kostenloses Muster 17.2k Aufrufe
-
Checkliste TOM Auftragsverarbeitung nach Art. 28 + 32 DSGVO — technische und organisatorische Maßnahmen 15.6k Aufrufe
-
Tipp: Microsoft Analytics “MyAnalytics” in Office 365 deaktivieren 14.5k Aufrufe
-
Rechnung per Email versenden und der Datenschutz 9.1k Aufrufe
-
Was ist Datenschutz? 8.2k Aufrufe
-
Checkliste Prüfung Technische und Organisatorische Maßnahmen (TOM) aktualisiert 8k Aufrufe
-
PC Arbeitsplatz beim Verlassen absichern: Bildschirmschoner mit Kennwort per Mausklick oder Tastatur aktivieren 6k Aufrufe
-
Auftragsverarbeitung — Definition, Beispiele, Massnahmen, Risiken (Update) — früher Auftragsdatenverarbeitung 5.6k Aufrufe
-
Datenschutz am Arbeitsplatz: Clean Desk Prinzip / Clean Desk Policy 2.4k Aufrufe
-
Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (VVT) sinnvoll und praktisch erstellen und einsetzen 1.8k Aufrufe
Nächste Termine
- Webinar: “Einführung in die Grundlagen des Datenschutzes DSGVO” am 4. Oktober 2023 09:00
- Webinar: “Einführung in die Grundlagen des Datenschutzes DSGVO” am 7. November 2023 09:00
- Webinar: “Einführung in die Grundlagen des Datenschutzes DSGVO” am 7. Dezember 2023 09:00
Unsere Leistungen für Sie
- Externe Datenschutzbeauftragte Unternehmen
- Externe Datenschutzbeauftragte Kommunen
- Externe Informationssicherheitsbeauftragte
- Beratung Datenschutz
- Beratung Informationssicherheit
- Unterstützung interner Datenschutzbeauftragter
- Einführung Datenschutz-Managementsysteme
- Einführung ISMS BSI IT-Grundschutz
- Einführung ISMS ISIS12
- Einführung ISK Arbeitshilfe
- Schulungen, Webinare, eLearning
Häufige Fragen
Partner / Kooperationen
Anwaltskanzlei Diercks, Hamburg
Spirit Legal Rechtsanwälte, Leipzig
RA Stephan Hansen-Oest, Flensburg
Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), München
Gesellschaft für kommunalen Datenschutz (GKDS), München
Whistle Safe e.K., Berlin — Whistleblowing-Lösungen für Unternehmen und Kommunen
Datenschutz Schmidt (Datenschutz Assistent), Lauf a.d. Pegnitz