Seit kurzem ist im App Store der RSS Reader "Datenschutz RSS" kostenlos erhältlich. Dieser zeichnet sich durch sparsamen und transparenten Umgang mit den Daten des Nutzers aus, unter Beibehaltung aller wichtigen Features eines RSS Readers. Als besonderes Schmankerl sind relevante Datenschutz-Feeds bereits vorinstalliert, u.a. der Feed des a.s.k. Datenschutz-Fachblogs bdsg-externer-datenschutzbeauftragter.de
Private Email Nutzung am Arbeitsplatz - Problematik und Lösungswege. Dieses Thema birgt zahlreiche rechtliche Risiken für alle Beteiligten. Je nach bestehender (Nicht-) Regelung im Unternehmen drohen arbeitsrechtliche Konsequenzen für die Mitarbeiter und das Unternehmen vollführt einen Spagat zwischen Datenschutz, Datensicherheit, Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis.
Liegt eine gesetzliche Bestellpflicht für einen Datenschutzbeauftragten für Ihr Unternehmen vor? Dann sichern Sie sich noch bis zum 23.12.2011 (24.00 Uhr) den a.s.k. Weihnachts-Rabatt und erhalten 20% Rabatt auf das normale Tageshonorar. Die Details erfahren Sie in diesem Beitrag.
a.s.k. Datenschutz wünscht allen Lesern des Datenschutz Fachblogs https://bdsg-externer-datenschutzbeauftragter.de eine schöne und besinnliche Adventszeit
Datenpanne: Anwalts-Akten zahlreicher Mandaten im Altpapier in Schwarzenbek gefunden. Pfändungen, Haftanträge, vertrauliche Informationen lagen frei einsehbar im Container. Anwaltskammer bestreitet Zuständigkeit des ULD (Landesdatenschutzbehörde Schleswig-Holstein) - aus Datenschutzgründen. Ersetzt die Schweigepflicht das Bundesdatenschutzgesetz?
Das rheinland-pfälzische Umweltministerium bestätigte vergangenen Mittwoch die Datenpanne. Ein bisher durch Passwörter geschützter Bereich wurde versehentlich öffentlich geschaltet. 120 Vorlagen für den Landtag waren frei einsehbar. Darunter 7 mit schützenswerten personen- oder firmenbezogenen Daten. Die Landesregierung will nun in Zusammenarbeit mit dem Landesdatenschutzbeauftragten die Betroffenen entsprechend der gesetzlichen Vorgaben informieren.
Kaum ist die aktuelle Werbekampagne zu "Touch & Travel" in Fahrt gekommen, da gerät das neue elektronische Ticketsystem der Deutschen Bahn mit einer Datenpanne in die Schlagzeilen. Der Hessische Rundfunk (HR) berichtete am Dienstag über einen Kunden, der nach dem Anmelden am "Touch & Travel"-Portal die Daten des Besuchers zu sehen bekam, der sich zuvor am Portal registriert hatte.
Der Landesbeauftragte für Datenschutz von Rheinland-Pfalz, Edgar Wagner veröffentlichte die Ergebnisse seiner Datenschutz-Umfrage bei rheinland-pfälzischen Unternehmen. Die 1.500 größten Unternehmen (> 50 Mitarbeiter) des Bundeslandes sollten seit Mai 2011 Rede und Antwort zu Themen rund um den Datenschutz und die Datensicherheit stehen. Antworteten bereits 957 auf das erste Anschreiben, so erhöhte sich die Zahl nach einer Erinnerung im August 2011 auf 1.369 Rückläufer. Knapp 7% der befragten Unternehmen reagierten gar nicht.