PIWIK wird serverseitig installiert und nutzt zur Datenspeicherung die webservereigene SQL-Datenbank. Die IP-Adressen der Besucher werden selbstverständlich anonymisiert, diese Einstellung ist bereits nach der Installation automatisch aktiviert. Eine Weitergabe der Daten an Externe erfolgt explizit nicht.
Die Installation erfolgt mittels eines Setup-Assistenten. Am Ende der Setup-Routine wird ein Code-Schnipsel erzeugt, der in die Webseite eingebunden werden muss. Ist dies erledigt, erhält man zukünftig über das sog. Backend von PIWIK auf dem eigenen Webserver aussagekräftige Auswertungen über die Leistungsfähigkeit des Webauftritts. In einem frei konfigurierbaren “Dashboard” (siehe Screenshot weiter oben) kann sich jeder Webseitenbetreiber seine gewünschten Auswertungsmodule zusammenstellen oder über die weiterführenden Menüs in die Tiefe der Webseitenanalyse einsteigen.
PIWIK verfügt über eine deutsche Menüoberfläche und wird kontinuierlich weiterentwickelt. In Verbindung mit einer gut formulierten Datenschutzerklärung ist PIWIK eine gute Alternative, um ohne das datenschutzrechtlich bedenkliche Google Analytics das Besucherverhalten eines Webauftritts zu “tracken”.
Update vom 09.04.2011:
Als erstes Ergebnis können Sie bei jedem Besuch dieses Blogs und dessen Unterseiten frei wählen, ob Ihr Besuch und Besucherverhalten durch das eingesetzte Webanalyse-Tool bei a.s.k. aufgezeichnet werden darf oder nicht. Ein Klick genügt und Sie bleiben nicht nur anonym (die Anonymisierung wird generell vorgenommen), sondern geben auch sonst keine weiteren Informationen über Ihren Besuch preis. Ein Blick in die orangefarbene Spalte neben diesem Beitrag lohnt sich — siehe Grafik.
Auf PIWK umsteigen ist datenschutzkonform, problemlos möglich und kostengünstig
Wollen Sie umsteigen? Sprechen Sie mich an. Ich übernehme sowohl das vollständige Entfernen von Google Analytics aus Ihrem Webauftritt als auch die Installation und Konfiguration von PIWIK auf Ihrem Webserver — Datenschutzerklärung inklusive!
- Zur Webseite von PIWIK
- Nachbesserungen seitens Google an Analytics
- Piwik als Alternative zu Google Analytics
Nachtrag: Die Integration des Piwik-Opt-Outs in die Navigationsleiste gefällt mir sehr gut.
Danke für die Blumen
An dieser Stelle wäre vielleicht ein Link auf Ihren Artikel vom 16.03.2011 über die Anforderungen, die das ULD an den Einsatz von Piwik stellt, nicht schlecht.
Wenn man bei Google nach “Piwik Datenschutz” sucht, kommt nämlich — u.a. — auf diesen Artikel und nicht auf den vom 16.03.2011.
Hallo! Da haben Sie vollkommen recht. Daher habe ich Ihre Anregung auch sofort aufgegriffen und eine kurze Erläuterung samt Screenshot und Link auf den neuen Beitrag eingefügt. Danke für das Feedback.
***** Punkte für Deinen Internet Blog — sehr zu empfehlen. Sehr aufschlussreich und nicht so abgeklatscht wie die anderen, weiter so