Zum Inhalt springen

Unternehmen

Ham­burg 08.05.2013: Daten­schutz für Unter­neh­mer und Unter­neh­men inkl. Chan­cen und Risi­ken im Web 2.0

Die ganz­tä­gige Ver­an­stal­tung rich­tet sich an Unter­neh­mer, Füh­rungs­kräfte, Marketing‑, Ver­triebs– und IT-Mitarbeiter.

In spie­le­ri­scher und unter­hal­ten­der Wei­se wer­den die Inhal­te an aktu­el­len Bei­spie­len vor­ge­stellt und dis­ku­tiert – kei­ne tro­ckene Bespre­chung der Rechtsparagraphen!

Inhal­te:

  • Rechts­grund­la­gen des Datenschutzes
  • All­ge­mein­ge­setz vs. Spe­zi­al­ge­setze  – Kon­flikte vorprogrammiert
  • Daten­schutz und Daten­si­cher­heit  – wo geht das los?
  • Rech­te der Betrof­fe­nen – Risi­ken für Unternehmen
  • Gefah­ren für Unter­neh­men in der Büro– und Vermietpraxis
  • Pro­blem­feld Auf­trags­da­ten­ver­ar­bei­tung /​ Out­sour­cing
  • Cloud Com­pu­ting: rechts­si­cher, nur wie?
  • Mit­ar­bei­ter­richt­li­nien  – mehr als Büro­kra­tie. Sicher­heit schaf­fen für das Unter­neh­men und sei­ne Mitarbeiter
  • Arbeit­neh­mer­da­ten­schutz
  • Social Media & Web 2.0 – na klar, aber sicher!
  • Ver­stöße und Kon­se­quen­zen: Buß­gel­der – ganz ohne Datenpanne

Zie­le:

Nach Besuch die­ser Ver­an­stal­tung sind Sie in der Lage für Ihren Bereich oder Ihr Unter­neh­men eine Viel­zahl an Risi­ken eigen­stän­dig zu erken­nen und zu bear­bei­ten. Der neue The­men­be­reich „Social Media & Web 2.0“ führt nicht nur auf, war­um die­ser Weg der Kom­mu­ni­ka­tion heu­te unver­zicht­bar ist, son­dern hilft bei der Aus­wahl der rich­ti­gen Werk­zeuge, unter­stützt bei der Umset­zung und warnt vor den Gefah­ren (Shits­torm, Abmah­nun­gen etc.)

Mit­tels die­ses Semi­nars erhal­ten Sie das not­wen­dige Rüst­zeug zum Ein­stieg in das The­ma und um die gesetz­lich vor­ge­schrie­be­nen Daten­schutz-Maß­nah­men in Ihrem Unter­neh­men umzu­set­zen und sicher­zu­stel­len. Gleich­zei­tig min­dern Sie das Buß­geld– und Abmahn­ri­siko für Ihr Unter­neh­men erheblich.

Mit­glie­der des VDA (Ver­band deut­scher Auto­ver­mie­ter) e.V. buchen zum Vorteilspreis.

Dau­er             8h inkl. Pausen

Preis regu­lär   299,00 Euro pro Per­son inkl. 19% MwSt. (47,74 Euro)
Preis VDA e.V. 236,81 Euro pro Per­son inkl. 19% MwSt. (37,81 Euro)

Inklu­sive       Kaf­fee­pau­sen, Lunch, Geträn­ke im Tagungsraum

Min­dest­teil­neh­mer­zahl: 10

Für Schu­lun­gen und Semi­nar­ver­an­stal­tun­gen gel­ten unse­re aktu­el­len AGB.

Zur kom­for­ta­blen Onlinebuchung

Mann­heim 11.04.2013: Social Media für Unter­neh­men — Chan­cen und Risi­ken im Web 2.0 (Semi­nar)

4‑stündige Ver­an­stal­tung für Unter­neh­mer, Bereichs­lei­ter, Ver­ant­wort­li­che für Mar­ke­ting und Ver­trieb, Mit­ar­bei­ter im Bereich Mar­ke­ting /​ Wer­bung

Social Media nimmt einen ste­tig stei­gen­den Stel­len­wert als Mar­ke­ting– und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­platt­form ein. Kun­den­an­spra­che, Kun­den­bin­dung und Unter­neh­mens­prä­sen­ta­tion sind nur eini­ge Bei­spiele, erfolg­reich im Web 2.0 zu agieren.

Inhal­te

  • Social Media Kanä­le und deren Ein­satz­zweck (Ziel­grup­pen)
  • Ziel­set­zung und Strategiefindung
  • Mög­lich­kei­ten und Grenzen
  • Chan­cen und Risi­ken (BDSG, UWG, TMG, TKG, wei­tere Gesetze)
  • Not­wen­di­ger Zeitaufwand
  • Mess­bar­keit /​ Kenn­zah­len
  • Mit­ar­bei­ter aktiv ein­bin­den /​ unter­stüt­zen
  • Häu­fige Feh­ler im Praxiseinsatz
  • Tipps & Tricks aus der Praxis

Zie­le:

Das Semi­nar erleich­tert den Ein­stieg und den Start in Social Media. Sie erfah­ren, wie­so Social Media nicht „neben­bei“ funk­tio­nie­ren kann und wie Sie sich vor Abmah­nun­gen und Buß­gel­dern schützen.

Mit­tels die­ses Semi­nars erhal­ten Sie das not­wen­dige Rüst­zeug zum orga­ni­sier­ten und stra­te­gi­schen Ein­stieg in Social Media. Gleich­zei­tig min­dern Sie das Buß­geld– und Abmahn­ri­siko für Ihr Unter­neh­men erheblich.

Mit­glie­der des VDA (Ver­band deut­scher Auto­ver­mie­ter) e.V. buchen zum Vorteilspreis.

Dau­er             4h inkl. Pausen

Preis regu­lär   149,00 Euro pro Per­son inkl. 19% MwSt. (23,79 Euro)
Preis VDA e.V. 119,00 Euro pro Per­son inkl. 19% MwSt. (19,00 Euro)

Inklu­sive       Geträn­ke im Tagungsraum

Min­dest­teil­neh­mer­zahl: 10

Für Schu­lun­gen und Semi­nar­ver­an­stal­tun­gen gel­ten unse­re aktu­el­len AGB.

Buchen Sie kom­for­ta­bel online

Mann­heim 12.04.2013: Daten­schutz für Unter­neh­mer und Unter­neh­men inkl. Chan­cen und Risi­ken im Web 2.0

Die ganz­tä­gige Ver­an­stal­tung rich­tet sich an Unter­neh­mer, Füh­rungs­kräfte, Marketing‑, Ver­triebs– und IT-Mitarbeiter.

In spie­le­ri­scher und unter­hal­ten­der Wei­se wer­den die Inhal­te an aktu­el­len Bei­spie­len vor­ge­stellt und dis­ku­tiert – kei­ne tro­ckene Bespre­chung der Rechtsparagraphen!

Inhal­te:

  • Rechts­grund­la­gen des Datenschutzes
  • All­ge­mein­ge­setz vs. Spe­zi­al­ge­setze  – Kon­flikte vorprogrammiert
  • Daten­schutz und Daten­si­cher­heit  – wo geht das los?
  • Rech­te der Betrof­fe­nen – Risi­ken für Unternehmen
  • Gefah­ren für Unter­neh­men in der Büro– und Vermietpraxis
  • Pro­blem­feld Auf­trags­da­ten­ver­ar­bei­tung /​ Out­sour­cing
  • Cloud Com­pu­ting: rechts­si­cher, nur wie?
  • Mit­ar­bei­ter­richt­li­nien  – mehr als Büro­kra­tie. Sicher­heit schaf­fen für das Unter­neh­men und sei­ne Mitarbeiter
  • Arbeit­neh­mer­da­ten­schutz
  • Social Media & Web 2.0 – na klar, aber sicher!
  • Ver­stöße und Kon­se­quen­zen: Buß­gel­der – ganz ohne Datenpanne

Zie­le:

Nach Besuch die­ser Ver­an­stal­tung sind Sie in der Lage für Ihren Bereich oder Ihr Unter­neh­men eine Viel­zahl an Risi­ken eigen­stän­dig zu erken­nen und zu bear­bei­ten. Der neue The­men­be­reich „Social Media & Web 2.0“ führt nicht nur auf, war­um die­ser Weg der Kom­mu­ni­ka­tion heu­te unver­zicht­bar ist, son­dern hilft bei der Aus­wahl der rich­ti­gen Werk­zeuge, unter­stützt bei der Umset­zung und warnt vor den Gefah­ren (Shits­torm, Abmah­nun­gen etc.)

Mit­tels die­ses Semi­nars erhal­ten Sie das not­wen­dige Rüst­zeug zum Ein­stieg in das The­ma und um die gesetz­lich vor­ge­schrie­be­nen Daten­schutz-Maß­nah­men in Ihrem Unter­neh­men umzu­set­zen und sicher­zu­stel­len. Gleich­zei­tig min­dern Sie das Buß­geld– und Abmahn­ri­siko für Ihr Unter­neh­men erheblich.

Mit­glie­der des VDA (Ver­band deut­scher Auto­ver­mie­ter) e.V. buchen zum Vorteilspreis.

Dau­er             8h inkl. Pausen

Preis regu­lär   299,00 Euro pro Per­son inkl. 19% MwSt. (47,74 Euro)
Preis VDA e.V. 236,81 Euro pro Per­son inkl. 19% MwSt. (37,81 Euro)

Inklu­sive       Kaf­fee­pau­sen, Lunch, Geträn­ke im Tagungsraum

Min­dest­teil­neh­mer­zahl: 10

Für Schu­lun­gen und Semi­nar­ver­an­stal­tun­gen gel­ten unse­re aktu­el­len AGB.

Zur kom­for­ta­blen Onlinebuchung

Leip­zig 28.02.2013: Social Media für Unter­neh­men — Chan­cen und Risi­ken im Web 2.0 (Semi­nar)

4‑stündige Ver­an­stal­tung für Unter­neh­mer, Bereichs­lei­ter, Ver­ant­wort­li­che für Mar­ke­ting und Ver­trieb, Mit­ar­bei­ter im Bereich Mar­ke­ting /​ Wer­bung

Social Media nimmt einen ste­tig stei­gen­den Stel­len­wert als Mar­ke­ting– und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­platt­form ein. Kun­den­an­spra­che, Kun­den­bin­dung und Unter­neh­mens­prä­sen­ta­tion sind nur eini­ge Bei­spiele, erfolg­reich im Web 2.0 zu agieren.

Inhal­te

  • Social Media Kanä­le und deren Ein­satz­zweck (Ziel­grup­pen)
  • Ziel­set­zung und Strategiefindung
  • Mög­lich­kei­ten und Grenzen
  • Chan­cen und Risi­ken (BDSG, UWG, TMG, TKG, wei­tere Gesetze)
  • Not­wen­di­ger Zeitaufwand
  • Mess­bar­keit /​ Kenn­zah­len
  • Mit­ar­bei­ter aktiv ein­bin­den /​ unter­stüt­zen
  • Häu­fige Feh­ler im Praxiseinsatz
  • Tipps & Tricks aus der Praxis

Zie­le:

Das Semi­nar erleich­tert den Ein­stieg und den Start in Social Media. Sie erfah­ren, wie­so Social Media nicht „neben­bei“ funk­tio­nie­ren kann und wie Sie sich vor Abmah­nun­gen und Buß­gel­dern schützen.

Mit­tels die­ses Semi­nars erhal­ten Sie das not­wen­dige Rüst­zeug zum orga­ni­sier­ten und stra­te­gi­schen Ein­stieg in Social Media. Gleich­zei­tig min­dern Sie das Buß­geld– und Abmahn­ri­siko für Ihr Unter­neh­men erheblich.

Mit­glie­der des VDA (Ver­band deut­scher Auto­ver­mie­ter) e.V. buchen zum Vorteilspreis.

Dau­er             4h inkl. Pausen

Preis regu­lär   149,00 Euro pro Per­son inkl. 19% MwSt. (23,79 Euro)
Preis VDA e.V. 119,00 Euro pro Per­son inkl. 19% MwSt. (19,00 Euro)

Inklu­sive       Geträn­ke im Tagungsraum

Min­dest­teil­neh­mer­zahl: 10

Für Schu­lun­gen und Semi­nar­ver­an­stal­tun­gen gel­ten unse­re aktu­el­len AGB.

Buchen Sie kom­for­ta­bel online

“Anwen­dungs­hin­wei­se zur Erhe­bung, Ver­ar­bei­tung und Nut­zung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für werb­li­che Zwe­cke” veröffentlicht

Das baye­ri­sche Lan­des­amt für Daten­schutz­auf­sicht hat einen Leit­fa­den für Wer­be­trei­ben­de als PDF ver­öf­fent­licht. Im Vor­wort heißt es hierzu:

“Der Düs­sel­dor­fer Kreis als Gre­mi­um der Daten­schutz­auf­sichts­be­hör­den nach § 38 BDSG hat­te eine Ad-hoc-Arbeits­grup­pe “Wer­bung und Adress­han­del” unter Lei­tung des Baye­ri­schen Lan­des­amts für Daten­schutz­auf­sicht ein­ge­rich­tet und die­se mit der Erar­bei­tung von Anwen­dungs­hin­wei­sen zu den BDSG-Rege­lun­gen für den werb­li­chen Umgang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten beauf­tragt. In einer Sit­zung und im schrift­li­chen Aus­tausch wur­den Anwen­dungs­hin­wei­se for­mu­liert, die ‑soweit sie ein­stim­mig oder von einer gro­ßen Mehr­heit mit­ge­tra­gen wer­den- nach­ste­hend abge­druckt sind.”

Die­ser Leit­fa­den ist auf­grund sei­nes Ursprungs im Düs­sel­dor­fer Kreis in sei­ner Anwen­dung nicht auf  Bay­ern beschränkt. Die Lek­tü­re emp­fiehlt sich bun­des­weit für Wer­be­trei­ben­de aller Bran­chen und Richtungen.

The­men­aus­zug:

  • Lis­ten­pri­vi­leg
  • Ein­wil­li­gung
  • Nut­zungs­dau­er /​ Ver­falls­da­tum
  • Anrei­chern mit wei­te­ren Informationen
  • Trans­pa­renz­ge­bot
  • Quel­len­an­ga­be
  • Wider­spruchs­hin­weis
  • Dou­ble Opt-In für Newsletter-Anmeldungen
  • Gewinn­spie­le
  • und vie­le mehr

Zum Down­load

 

 

Leip­zig 27.02.2013: Daten­schutz für Unter­neh­mer und Unter­neh­men inkl. Chan­cen und Risi­ken im Web 2.0

Die ganz­tä­gige Ver­an­stal­tung rich­tet sich an Unter­neh­mer, Füh­rungs­kräfte, Marketing‑, Ver­triebs– und IT-Mitarbeiter.

In spie­le­ri­scher und unter­hal­ten­der Wei­se wer­den die Inhal­te an aktu­el­len Bei­spie­len vor­ge­stellt und dis­ku­tiert – kei­ne tro­ckene Bespre­chung der Rechtsparagraphen!

Inhal­te:

  • Rechts­grund­la­gen des Datenschutzes
  • All­ge­mein­ge­setz vs. Spe­zi­al­ge­setze  – Kon­flikte vorprogrammiert
  • Daten­schutz und Daten­si­cher­heit  – wo geht das los?
  • Rech­te der Betrof­fe­nen – Risi­ken für Unternehmen
  • Gefah­ren für Unter­neh­men in der Büro– und Vermietpraxis
  • Pro­blem­feld Auf­trags­da­ten­ver­ar­bei­tung /​ Out­sour­cing
  • Cloud Com­pu­ting: rechts­si­cher, nur wie?
  • Mit­ar­bei­ter­richt­li­nien  – mehr als Büro­kra­tie. Sicher­heit schaf­fen für das Unter­neh­men und sei­ne Mitarbeiter
  • Arbeit­neh­mer­da­ten­schutz
  • Social Media & Web 2.0 – na klar, aber sicher!
  • Ver­stöße und Kon­se­quen­zen: Buß­gel­der – ganz ohne Datenpanne

Zie­le:

Nach Besuch die­ser Ver­an­stal­tung sind Sie in der Lage für Ihren Bereich oder Ihr Unter­neh­men eine Viel­zahl an Risi­ken eigen­stän­dig zu erken­nen und zu bear­bei­ten. Der neue The­men­be­reich „Social Media & Web 2.0“ führt nicht nur auf, war­um die­ser Weg der Kom­mu­ni­ka­tion heu­te unver­zicht­bar ist, son­dern hilft bei der Aus­wahl der rich­ti­gen Werk­zeuge, unter­stützt bei der Umset­zung und warnt vor den Gefah­ren (Shits­torm, Abmah­nun­gen etc.)

Mit­tels die­ses Semi­nars erhal­ten Sie das not­wen­dige Rüst­zeug zum Ein­stieg in das The­ma und um die gesetz­lich vor­ge­schrie­be­nen Daten­schutz-Maß­nah­men in Ihrem Unter­neh­men umzu­set­zen und sicher­zu­stel­len. Gleich­zei­tig min­dern Sie das Buß­geld– und Abmahn­ri­siko für Ihr Unter­neh­men erheblich.

Mit­glie­der des VDA (Ver­band deut­scher Auto­ver­mie­ter) e.V. buchen zum Vorteilspreis.

Dau­er             8h inkl. Pausen

Preis regu­lär   299,00 Euro pro Per­son inkl. 19% MwSt. (47,74 Euro)
Preis VDA e.V. 236,81 Euro pro Per­son inkl. 19% MwSt. (37,81 Euro)

Inklu­sive       Kaf­fee­pau­sen, Lunch, Geträn­ke im Tagungsraum

Min­dest­teil­neh­mer­zahl: 10

Für Schu­lun­gen und Semi­nar­ver­an­stal­tun­gen gel­ten unse­re aktu­el­len AGB.

Zur kom­for­ta­blen Onlinebuchung

Es ist wie­der so weit — der all­jähr­li­che Nepp mit angeb­li­chen Branchenbucheinträgen

Mit gro­ßen Schrit­ten geht es in die letz­te Pha­se die­ses Jah­res. Umsatz– und Bud­get­pla­nun­gen sind im vol­len Gan­ge. Wie jedes Jahr macht man sich Gedan­ken, wie das Wer­be­bud­get sinn­voll ein­ge­setzt wer­den kann. Pro­fes­sio­nel­le Web­auf­trit­te gehö­ren zum guten Ton und sind ein wich­ti­ges Mar­ke­ting­in­stru­ment. Print­me­di­en, TV, Radio, Fly­er und Co. wer­den nach Bedarf bedient. Doch ist damit alles getan? Die­se Fra­ge­stel­lung und Unsi­cher­heit nut­zen wie jedes Jahr dubio­se Anbie­ter von Branchenbucheinträgen.

Ver­pa­ckung ist alles

Sie kom­men per Email, gele­gent­lich per Post. Auf den ers­ten Blick ist  der Betrach­ter geneigt, die­se Offer­ten für ein offi­zi­el­les Ange­bot der DeTe­Me­di­en oder eines kos­ten­lo­sen Ange­bots zu hal­ten. Doch weit gefehlt, wie nähe­res Hin­schau­en ans Licht bringt.

Per­fek­te Mimikri

„Als Mimi­kry wird in der Bio­lo­gie die Ähn­lich­keit von Tie­ren einer bestimm­ten Art mit denen einer zwei­ten Art bezeich­net, so dass Tie­re einer drit­ten Art die bei­den ande­ren Arten nicht sicher von­ein­an­der unter­schei­den kön­nen und mit­ein­an­der verwechseln.“

Nun sind wir nicht in der Tier­welt, aber das Prin­zip funk­tio­niert trotz­dem. In einem aktu­el­len Bei­spiel gibt sich der Anbie­ter als Part­ner­ver­lag der DeTeMedia aus. Wer denkt da nicht gleich an die Ver­lag­s­toch­ter des Tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons­rie­sen in Pink.

Die Sache hat nur einen Haken—dessen offi­zi­el­ler Ver­lag für „Das Tele­fon­buch“, „Das Oert­li­che“ und die „Gel­ben Sei­ten“ heißt DeTeMedi­en. Das mensch­li­che Hirn ersetzt sinn­ge­mäß mit bekann­ten Mus­tern und schon ist es über­lis­tet — das ers­te Ziel erreicht: Aus­schal­tung der Skep­sis beim Leser.

Der Anschein

Doch damit nicht genug. Man soll ja den PDF-Anhang öff­nen, um dar­in die not­wen­di­gen Kor­rek­tu­ren vor­zu­neh­men, um auch im kom­men­den Jahr “mit Ihren aktu­el­len Fir­men­da­ten in den Bran­chen­por­ta­len ein­ge­tra­gen” zu sein.  Bewusst wird dem Leser vor­ge­gau­kelt, es bestün­de ja schon eine Zusam­men­ar­beit. Die Skep­sis-Schwel­le sinkt weiter.

Wie prak­tisch

Der über­rum­pel­te Emp­fän­ger öff­net also nun pflicht­be­wusst den PDF-Anhang. In die­sem Fall hat er noch mal Glück, kein Schad­code durch das frem­de Doku­ment ein­ge­schleust. Teu­er kann es den­noch werden.

Um den wei­te­ren „offi­zi­el­len“ Anschein zu wah­ren, prangt oben rechts das GOGREEN-Logo der Deut­schen Post. Na, dann kann es ja nur sei­ne Rich­tig­keit mit dem Ange­bot haben, oder?

Über das Stich­wort „Ein­tra­gungs­vor­schlag“ fliegt man schnell hin­weg auf der Suche nach dem Kor­rek­tur­feld. Dar­über steht „Die von Ihnen zuge­sand­te und gewünsch­te Ände­rung, haben wir wie folgt unten­ste­hend im Kor­rek­tur­feld geän­dert. Wir bit­ten Sie noch­mals den nach­fol­gen­den Ein­ra­gungs­text zu über­prü­fen und uns die­sen per Fax zurück zusen­den.“ Schreib­feh­ler inklusive 🙂

Geschickt wird sich ein Feh­ler in Ihre Daten ein­ge­schli­chen haben. Sie oder einer Ihrer Mit­ar­bei­ter kor­ri­gie­ren die­sen und faxen das For­mu­lar zurück.

Glück­wunsch

Sie sind nun Besit­zer eines Pre­mi­um­ein­tra­ges in einem unbe­deu­ten­den Online-Ver­zeich­nis. Kos­ten: 999 EUR net­to pro Jahr, Min­dest­ver­trags­lauf­zeit 2 Jah­re. Da Sie so schnell reagiert haben, gewährt man Ihnen aber einen Nach­lass von 2 EUR auf den Rech­nungs­be­trag. Wie nett, es ist ja auch bald Weihnachten.

In die­sem Sin­ne — immer schön genau die Post lesen, Sascha Kuhrau

Erfreu­li­ches Update

Der Bun­des­ge­richts­hof hat mit Urteil vom 26.07.2012 (VII ZR 262/​11) zu der Fra­ge ent­schie­den, dass eine sol­che Ent­gelt­klau­sel in einem Antrags­for­mu­lar für einen Grund­ein­trag in ein Online-Bran­chen­ver­zeich­nis nach dem Erschei­nungs­bild des For­mu­lars für den Adres­sa­ten über­ra­schend ist und des­halb nach § 305c Abs. 1 BGB nicht Ver­trags­be­stand­teil wird.

Sen­si­ble Pati­en­ten­da­ten in Kli­nik ver­schwun­den — Datenpanne

DIE WELT berich­tet heu­te nach­mit­tag online von einer Daten­pan­ne in zwei Kli­ni­ken in Baden-Württemberg:

 Siche­rungs­bän­der bei Ziga­ret­ten­pau­se verbummelt

Der zustän­di­ge IT-Mit­ar­bei­ter ist wie jeden Tag mit den Siche­rungs­bän­dern auf dem Weg vom Ser­ver­raum zum Tre­sor. Unter­wegs hält er an einer Ram­pe für eine kur­ze Rauch­pau­se an, legt die Bän­der auf einem Tisch ab. Nach der Pau­se ging er wie­der an sei­ne Arbeit, jedoch ohne die Siche­rungs­bän­der. Als er sei­nen Feh­ler nach eini­ger Zeit bemerk­te und an den Pau­sen-Ort zurück­kehr­te, waren die Siche­rungs­bän­der ver­schwun­den. Erschwe­rend kommt hin­zu, dass der Mit­ar­bei­ter den Vor­fall erst eine Woche spä­ter mel­de­te und auch das inter­ne Siche­rungs­kon­troll­sys­tem das Ver­schwin­den der Bän­der nicht auf­ge­deckt hat.

Sen­si­ble Pati­en­ten­da­ten betroffen

300.000 Daten­sät­ze sol­len die Bän­der umfasst haben. Dar­un­ter voll­stän­di­ge Pati­en­ten­ak­ten, Labor­da­ten, Befun­de, Arzt­brie­fe und Schrift­ver­kehr bis zurück ins Jahr 1996.

Daten­schutz­be­hör­de spricht von gra­vie­ren­dem Vorfall

Die Kli­nik­lei­tung beteu­ert, ledig­lich die Arzt­brie­fe kön­nen aus­ge­le­sen wer­den. Für alle wei­te­ren Daten sei spe­zi­el­le Hard- und Soft­ware not­wen­dig. Wei­te­re Aus­füh­run­gen über eine zusätz­li­che Ver­schlüs­se­lung wur­den nicht getä­tigt. Auf­grund der Sen­si­bi­li­tät der Daten und der erschre­ckend hohen Men­ge spricht der Lan­des­da­ten­schutz­be­auf­trag­te von Baden-Würt­tem­berg, Jörg Kling­beil von einem gra­vie­ren­den Vorfall.

§ 42a BDSG Infor­ma­ti­ons­pflicht bei unrecht­mä­ßi­ger Kennt­nis­er­lan­gung von Daten

Lt. Kling­beil hat die Kli­nik nicht gegen § 42a BDSG ver­sto­ßen. Die Daten­pan­ne, wur­de wenn auch ver­spä­tet, kor­rekt gemel­det und durch Anzei­gen in über­re­gio­na­len Zei­tun­gen bekannt gemacht. Dies geschah zwar mit Ver­zö­ge­rung, jedoch auf Bit­ten der Staats­an­walt­schaft, um die Ermitt­lun­gen zu die­sem Zeit­punkt nicht zu gefähr­den. Alles wei­te­re müs­se jetzt geklärt werden.

Ver­an­stal­tungs­hin­weis 11.10.2012: Sicher und erfolg­reich online unter­wegs — (Rechts-) Sicher­heit bei Web­site, Web­shop und Web 2.0

Unter­neh­men brau­chen (Rechts-) Sicher­heit im Internet

Eine eige­ne Web­site ist für die meis­ten Unter­neh­men eine Selbst­ver­ständ­lich­keit. Auch im Umfeld von Social Media wer­den immer mehr Unter­neh­men aktiv. So groß die Chan­cen der neu­en Medi­en auch sind, so vie­le Gefah­ren ber­gen sie. Recht­li­che Aspek­te und der Daten­schutz fin­den oft­mals nicht die not­wen­di­ge Beach­tung. Und dies kann zu bösen Über­ra­schun­gen füh­ren. Abmah­nun­gen und Rechts­strei­tig­kei­ten sind kei­ne Seltenheit.

Jür­gen Put­zer, aus­ge­wie­se­ner Inter­net- und Social Media Exper­te zeigt im Dia­log mit Sascha Kuhr­au, a.s.k. Daten­schutz, wel­che Feh­ler sehr häu­fig gemacht wer­den und wie man die­se ver­mei­den kann. An Pra­xis­bei­spie­len soll dies ver­deut­licht wer­den. Neben Web­sites ste­hen Web­shops und Sozia­le Netz­wer­ke im Fokus. Die­se Netz­wer­ke, die ursprüng­lich für die pri­va­te Nut­zung gedacht waren, ber­gen für Unter­neh­men ein nicht uner­heb­li­ches Risiko.

Nut­zen Sie die Gele­gen­heit und bie­ten Sie Ihren Inter­net­auf­tritt im Rah­men der Ver­an­stal­tung als Bei­spiel an. Bit­te unter­schrei­ben Sie uns in die­sem Fall die Ein­ver­ständ­nis­er­klä­rung auf dem Anmel­de­fax. Aus den ange­bo­te­nen Auf­trit­ten wer­den wir pas­sen­de Bei­spie­le auswählen.

Agen­da

Don­ners­tag, 11. Okto­ber 2012

18.45 Get Together
19.00 Begrü­ßung durch Bernd Höl­zel, Kreis­ent­wick­lung Nürn­ber­ger Land und Dr. Mar­kus Wolf, netz­werk nordbayern
19.15 Daten­schutz und Rechts­si­cher­heit im Inter­net Jür­gen Put­zer, Social Media Spe­zia­list, Mar­ke­ting­lei­ter Crea­ti­on Gross + Sascha Kuhr­au, a.s.k. Datenschutz
20.45 Aus­klang, Gesprä­che und Networking

Infor­ma­tio­nen und Anmeldung:
Wirt­schafts­för­de­rung Nürn­ber­ger Land
Wald­lust­stra­ße 1 Tel.: 09123/​ 950‑6065
91207 Lauf a.d. Peg­nitz Fax: 09123/​ 950‑8004
E‑Mail: wirtschaft@​nuernberger-​land.​de

Fly­er und Anmel­de­for­mu­lar sind auch online erhältlich 

 

Unter­stüt­zung Ihres inter­nen Datenschutzbeauftragten

Selbst wenn Sie einen inter­nen betrieb­li­chen Daten­schutz­be­auf­trag­ten bestel­len, pro­fi­tie­ren Sie von unse­ren Leis­tun­gen. Frisch zurück aus dem Daten­schutz-Grund­se­mi­nar wird sich Ihr Mit­ar­bei­ter mög­li­cher­wei­se schwer tun, zwi­schen den umfäng­li­chen Auf­ga­ben und Anfor­de­run­gen an einen Daten­schutz­be­auf­trag­ten einen sinn­vol­len und effi­zi­en­ten Weg zu fin­den. Gleich­zei­tig soll er oder sie sich noch um die eigent­li­chen Auf­ga­ben am Arbeits­platz küm­mern, sofern Sie kei­nen Voll­zeit-Daten­schutz­be­auf­trag­ten bestellt haben. Hier set­zen wir mit den a.s.k. Unter­stüt­zungs­dienst­leis­tun­gen für inter­ne Daten­schutz­be­auf­trag­te an. Nach Wunsch hel­fen wir einen oder meh­re­re Tage in der Ein­stiegs­pha­se Ihres Daten­schutz­be­auf­trag­ten mit Rat und Tat:

[check­list]
  • Iden­ti­fi­ka­ti­on der rele­van­ten Arbeits­schrit­te für die ers­ten 12 Monate
  • Fest­le­gen einer opti­mier­ten Rei­hen­fol­ge und Vorgehensweise
  • Aus­wahl geeig­ne­ter Softwarelösungen
  • Kon­zep­ti­on not­wen­di­ger Doku­men­ta­tio­nen und Richtlinien
  • Auf Wunsch: Über­nah­me der Dokumentation
  • Ent­wick­lung  von Trai­nings­ein­hei­ten zur Mit­ar­bei­ter­sen­si­bi­li­sie­rung und Schulung
  • Auf Wunsch: Über­nah­me der Mitarbeiterschulungen
  • Coach und Spar­ring-Part­ner für Fra­gen und Problemstellungen
Doch selbst wenn Ihr inter­ner Daten­schutz­be­auf­trag­ter bereits seit län­ge­rem aktiv ist, kann eine exter­ne Unter­stüt­zung sinn­voll sein z.B. wenn die­ser auf­grund sai­so­na­ler Auf­ga­ben sei­ne Res­sour­cen ander­wei­tig ein­set­zen muss:
  • Über­nah­me von Schulungsmaßnahmen
  • Ein­füh­ren von Datenschutz-Softwarelösungen
  • Aus­la­gern der Dokumentationstätigkeiten
  • Prü­fung exter­ner Dienst­leis­ter und deren Ver­ein­ba­rung nach § 11 BDSG Auftragsdatenverarbeitung
  • Unter­stüt­zung bei der daten­schutz­recht­li­chen Bewer­tung und Ein­füh­rung kom­ple­xer Soft­ware­lö­sun­gen wie CRM, SAP, Lohn & Gehalt etc.
[/​checklist]
Sie buchen unse­re Unter­stüt­zungs­leis­tun­gen ganz bequem nach Auf­wand. Bei län­ger­fris­ti­ger Zusam­men­ar­beit sind selbst­ver­ständ­lich attrak­ti­ve Pau­scha­len /​ Tari­fe möglich.
Neu­gie­rig? Dann nut­zen Sie doch gleich unser Anfra­ge-For­mu­lar.
Die mobile Version verlassen