State of Privacy Report 2015: Wenig Vertrauen in Sachen Datenschutz in Unternehmen und Behörden. Datensicherheit Kauffaktor vor Qualität und Service. Zeit zum Handeln.
Der thüringische Landesdatenschutzbeauftragte hält öffentliche Geburtstagslisten in Unternehmen ohne gültige Einwilligung für nicht rechtskonform. Dies äußert er in seinem Jahresbericht (Zeitraum 12/11-12/13) für den nicht-öffentlichen Bereich (also Unternehmen und Vereine) auf Seite 81.
Warum ist Datenschutz für Unternehmen und Behörden wichtig? Haben Sie sich auch schon diese Frage gestellt? Sascha Kuhrau, Inhaber des bundesweit tätigen Beratungsunternehmens a.s.k. Datenschutz gibt Antworten.
Community Health Systems, amerikanischer Betreiber von 206 Krankenhäusern in 29 Bundesstaaten, wurde Opfer einer Hacker-Attacke. 4,5 Millionen US Patienten betroffen. Der Ursprung wird in China vermutet.
Pragmatischer Datenschutz im Unternehmensalltag - Veranstaltung am 11.11.2014 16:00 Uhr TAW Weiterbildungszentrum Altdorf. Referenten des Baye­ri­schen Lan­des­amts für Datenschutzaufsicht, von a.s.k. Datenschutz, der infosi GmbH & Co. KG sowie des Baye­ri­schen IT-Sicherheitscluster e.V. geben pra­xis­be­zo­gene Tipps und Lösungs­an­sätze für Datenschutz in Ihren Unter­neh­mens­all­tag
Die Mitarbeiterin eines bayerischen Unternehmens versendet eine Kundeninformation über einen offenen Email-Verteiler im An/To-Feld. Das BayLDA verhängte aufgrund dieser Datenpanne ein Bußgeld gegen sie. Sensibilisierung ist Pflicht, denn das nächste Bußgeld wurde von der Behörde bereits angekündigt.
Viel Zeit und Mühe wird in das Abschirmen und Absichern von IT Netzwerken gegen Angriffe von außen investiert. Dabei übersieht man schnell die Gefahren, die Unternehmensdaten von innen drohen können. Unabhängig ob Fahrlässigkeit oder Absicht, so sollten Sie als Unternehmer und Unternehmen diese Bedrohung nicht aus dem Blick verlieren.
Aktuelle DsiN Studie 2014 zeigt gefährlichen Trend: mittelständische Unternehmen unterschätzen aktuelle Sicherheitsrisiken und die Bedeutung von Datenschutz. Es feh­len Sicher­heits­kon­zepte, Mit­ar­bei­ter sind unzu­rei­chend sen­si­bi­li­siert. Gleich­zei­tig stei­gen der Ein­satz mobi­ler Geräte wie Smart­pho­nes und die Cloud-Nutzung.
Stolperfallen im Bundesdatenschutzgesetz (§ 28 BDSG) für Werbetreibende. Abhilfe schaffen die Anwendungshinweise für Werbung der bayerischen Landesdatenschutzbehörde. Ein zwölfseitiges Dokument steht als PDF Download bereit.
Konfliktfreier und sicherer geht Webtracking mittels des kostenfreien open Source Webtracking Tools PIWIK. Über diese Alternative konnten Sie sich bereits 2010 auf diesem Blog informieren - "PIWIK - die unbedenklichere Alternative zu Google Analytics". Nun hat das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) in einer Pressemitteilung vom 15.03.2011 Ratschläge zum datenschutzkonformen Einsatz von Webanalyse-Werkzeugen herausgegeben. Und ergänzend hierzu eine PDF-Anleitung zum datenschutzkonformen Einsatz von PIWIK zum Download bereitgestellt.
Über a.s.k. Daten­schutz e.K.
Mit­glied­schaf­ten