In Gesprächen mit Anwälten, aber auch mit Steuerberatern trifft man häufig auf das Argument, die Regelungen des Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) würden die Kanzlei oder den Anwalt nicht betreffen, da es eigene Regelungen zur Verschwiegenheit und Vertraulichkeit gäbe. Das Bundesdatenschutzgesetz sieht hier klar vor, das für Sachverhalte, die durch kein bereichspezifisches Recht explizit geregtl werden, die (allgemeineren) Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes zum Tragen kommen.
Täglich berichten die Medien über das Thema "Datenschutz", meist im Zusammenhang mit Datenpannen. Bei der öffentlichen Diskussion wird jedoch meist vergessen, daß Datenschutz jedes Unternehmen (auch Ein-Mann-Betriebe) betrifft. Im Rahmen dieser Veranstaltung lernen Sie die rechtlichen Grundlagen für Datenschutz näher kennen, erfahrenn mehr über die Rechte der sog. Betroffenen gegenüber Ihrem Unternehmen und erhalten praktische Tipps, wie Sie die Klippen des Bundesdatenschutzgesetzes mit praxiserprobten Methoden und Vorgehensweisen in Ihrem Unternehmen umschiffen. Aus der Praxis für die Praxis!
Die personenbezogene Daten von über 35 Millionen Arbeitnehmern des Systems für den elektronischen Entgeltnachweis (ELENA) sind endgültig gelöscht. Dies berichtet der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Peter Schaar am gestrigen Tage. Bereits Ende Dezember 2011 wurden die Schlüssel vernichtet, die einen Zugriff auf die Daten möglich gemacht hätten. Nun folgte die physikalische und somit endgültige Löschung. Der Datensammelei waren unzählige kontroverse Diskussionen vorausgegangen, ein Entkommen gab es nicht.
Die Big Brother Awards 2012 für "besondere" Verdienste rund um Datenschutz wurden am 13.04.2012 verliehen. Behörden, Unternehmen, aber auch die Cloud wurden in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet für Verstöße gegen den Datenschutz und besondere Mißachtung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung. Erfahren Sie mehr über die Preisträger und nominieren Sie Kandidaten für den nächsten Award.
"BYOD" ist in aller Munde, zu Recht. Hinter dem Kürzel verbergen sich zahlreiche Risiken und Unannehmlichkeiten für Administratoren und Unternehmer. Doch "Bring Your Own Device" ist Alltag! Mögliche Folgen: Datenschutzverstösse, Sicherheitslecks und die daraus resultierenden Image-Schäden durch negative Presseberichte.
"Das Geschäft mit den Daten" titelt der NDR und stellt einen TV-Beitrag vom 02.04.2012, 22:00 Uhr in seiner Mediathek online. Schauen Sie rein und erfahren Sie in einer Dreiviertelstunde mehr über die Funktionsweisen von Facebook, die Beweggründe des Unternehmens und die Motivation der Nutzer, öffentlich so viele Daten und Informationen über sich preiszugeben.
zdnet.de berichtet, Facebook verschiebt nach eigener Darstellung die Einführung der umstrittenen neuen Datenschutz-Richtlinien. Diese waren u.a. seitens der Datenschutzbeauftragten Hamburgs und Schleswig-Holsteins in scharfe Kritik geraten.
Seminar / Schulung Datenschutz & Datensicherheit Nürnberg 28.03.2012: Diese 3-stündige Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter und Führungskräfte eines Unternehmens sowie Unternehmer, die im Rahmen ihrer alltäglichen Aufgaben für die Aspekte des Datenschutz und der Datensicherheit sensibilisiert werden sollen oder gem. BDSG explizit geschult werden müssen. Zusätzlich wird ein Social Media Kodex vorgestellt und diskutiert. Keine trockene Rechtsdiskussion, sondern spielerischer Umgang mit dem Thema an aktuellen Beispielen. In den Gebühren enthalten: Soft Drinks, Gebäck, Schulungsunterlagen, Zertifikat.
Im Rahmen meiner Tätigkeit als Datenschutzbeauftragter und Berater für Datenschutz und Datensicherheit treffe ich regelmäßig auf wohletablierte Irrtümer in Bezug auf Datenschutz, das Bundesdatenschutzgesetz und dessen Anwendung auf Unternehmer / Unternehmen. Einen kleinen (anonymisierten) Auszug möchte ich Ihnen nicht vorenthalten.
iPhone und iPad müssen immer wieder (nicht ganz unberechtigte) Kritik einstecken, was den Schutz personenbezogener Daten durch Hersteller und App-Anbieter angeht. Aber sowas hat das iPad nun auch nicht verdient. Humorvoller Clip auf Youtube als Einstieg in die aktuelle Woche.
Über a.s.k. Daten­schutz e.K.
Mit­glied­schaf­ten