Im vorigen Post haben wir über das Image von und den Umgang mit Datenpannen berichtet. Dabei haben wir versucht, dem durchschnittlichen Datenpannen-Verursacher ein Stück weit die Angst davor zu nehmen, solche Ereignisse professionell festzustellen und an die Aufsichtsbehörden zu melden. Allerdings traten und treten Sicherheitslücken, Hacking und Datenpannen weltweit und hierzulande auf, die keineswegs amüsant oder hinnehmbar sind. Betrachtet werden hierbei die letzten zwölf Monate.
2019-04 - 540 Millionen Facebook-Kundendaten auf öffentlich zugänglichen Servern
Zwei Kooperationspartner des bekanntesten Online Social Media Netzwerks haben Daten von Facebook auf offen zugänglichen Amazon-Servern gespeichert. Dabei handelt es sich um
- das Unternehmen Cultura Colectiva, das Accountnamen, Kommentare und Likes frei zugänglich im AWS Cloud Dienst speicherte
- die Entwicklerfirma der Facebook App «At the Pool», die Passwörter im Klartext von 22 000 Facebook Nutzern auf öffentlich zugänglichen Serverbereichen speicherte.
Im Lichte des Cambridge Analytica Skandals, bei dem Informationen über Millionen Facebook-Nutzer an das gleichnamige Unternehmen zwecks Analysen weitergegeben wurden, war Facebook bereits unter Datenschutz-Druck geraten. Die Zukunft wird zeigen, ob aus den Ereignissen Lernerfolge gezogen werden konnten. Ein gewisser Trost dürfte möglicherweise darin bestehen, dass Facebook Profile ohnehin überwiegend zur Veröffentlichung geschönter und damit allenfalls bedingt realer personenbezogener Informationen genutzt werden 🙂 Das schmälert jedoch nicht die Brisanz dieser Datenpanne.
2019-05 — Hacking und Datenpannen im Arztbereich
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI) beklagt die hohe Anzahl von datenschutzbezogenen Sicherheitsvorfällen in Arztpraxen. Hacking wie Verschlüsselungstrojaner und Fehlversand von Patientenberichten, Rezepten und Röntgenbildern bildeten dabei die Spitze des Eisbergs. Insbesondere bei der Verarbeitung solch sensibler Patientendaten seien starke technische und organisatorische Maßnahmen (TOM) „wie Datensicherung, Verschlüsselung, Schulung und Sensibilisierung“ unabdingbar.
2019-08 — Hacking — Daten von 106 Millionen Bankkunden der Capital One erbeutet
Einer Hackerin, die in der Entwicklungsabteilung des genutzten Amazon Cloud Services AWS der US-Bank Capital One gearbeitet hatte, gelang es, von den Systemen der Bank personenbezogene Daten zu Kreditkarten und ‑anträgen zu erbeuten. Betroffen waren nebst Stamm- und Kontaktdaten die angegebenen Einkommen, Informationen zur Kreditwürdigkeit und Verfügungsrahmen. Laut Aussage der Bank soll nicht an einer Schwachstelle des Cloud Services, sondern die mangelhafte Konfiguration eine Firewall gehandelt haben.
2019-08 — Datenpanne im Hause Twitter
Twitter teilte mit, dass mehr als zwölf Monate lang Daten von ca 300 Millionen Twitter Usern mit Werbekunden ohne entsprechende Einwilligung geteilt wurden. Verbotswidrig wurden somit Daten an externe Empfänger weitergegeben. Betroffen gewesen seien laut Twitter Daten über Konsumdauer von Werbeanzeigen. Mailkonten und Passwörter waren lt. Twitter nicht betroffen.
2019-09 — Hacking nicht notwendig — Fahrlässigkeit bei Millionen von Patientendaten
Hochsensible Datensätze von weltweit mehreren Millionen Patienten, davon mehr als 13.000 Datensätze aus Deutschland, online unverschlüsselt und frei verfügbar auf hunderten von ungesicherten Servern. Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber hatte einen “verheerenden ersten Eindruck” von dem Skandal. Eine Kollaboration des Bayerischen Rundfunks und ProPublica deckten diesen international bestehenden, und bis heute nicht beseitigten beinahe nicht fassbaren Missstand auf. Laut BR seien u.a. Daten wie Brustkrebsscreenings, Wirbelsäulenbilder, Röntgenaufnahmen eines Brustkorbs etc., einschließlich zugehöriger Behandlungsinformationen betroffen. Eine 2016 veröffentlichte Studie des Harvard-Professors Oleg Pianykh wurde in Fachkreisen zu Kenntnis genommen, führten jedoch zu keiner Verbesserung der Zustände. Für diejenigen Datensätze, die trotz des bis heute akut bestehen Problems nicht in die Hände von Unbefugten / Hackern gelangt sind, gilt, dass sich dies dem relativen Desinteresse von Hackern auf Grund der nur sehr bedingten Verwertbarkeit privater Gesundheitsdaten verdankt.
No responses yet